Fortbildung im Detail
B04212: Hält Religion gesund? Religion - Resilienz - Gesundheit in ihrem Zusammenhang für Lehrer und Lehrerinnen, Schüler und Schülerinnen und Schule
vom 11.06.2020 bis 14.06.2020Anmeldeschluss: 30.04.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143
Beschreibung
Das Thema Gesunde Schule - Gesunde Lehrer und Lehrerinnen gehört seit Jahren zum Grundbestand von Personal-, Unterrichts- und Schulentwicklung und umfasst physisch-psychische Dimensionen und realisiert sich sowohl in persönlich-individueller wie institutioneller Hinsicht. Wie bin ich Lehrer und Lehrerin?- Wie machen wir hier Schule? - diese beiden Fragen gehören unabdingbar zusammen.
Deshalb sind ein geklärtes Verständnis der eigenen Professionalität, verstanden als das Zusammenwirken von Haltung und Fähigkeiten, ein bleibender Kontakt zu beruflicher Motivation und Zugang zu den Quellen beruflicher Spiritualität Bausteine von Lehrergesundheit. Auf der Organisationsebene korrespondieren damit die Themen gesunder Strukturen, Kommunikation, Kooperation und Leitungsverständnis. Dazu rücken in den letzten Jahren die Prinzipien der Salutogenese und Resilienz in den Focus auch der schulpädagogischen Diskussion.Wie in Schulen, Kollegien, bei Lehrerinnen und Lehrern Heilsames entstehen kann, Saluto-Genese also geschieht, wird kaum gefragt werden können, ohne den Beitrag von Weltanschauung, Religion und Glaube mitzubedenken. (In Anlehnung an die vier Modi der Weltzugänge nach J. Baumert).
Ziele
Die TeilnehmerInnen entwickeln ein weites Verständnis von Gesundheit im persönlich-beruflichen und schulischen Kontext und wenden die Prinzipien von Salutogenese und Resilienz auf Erleben und Gestalten ihrer beruflichen Entwicklung und ihres Handelns an.
Die TeilnehmerInnen erschließen sich Elemente und Bausteine ihrer Professionalität als Lehrkräfte für das Fach Religion.
Die TeilnehmerInnen setzen sich dabei mit theologischen und biblischen Impulsen auseinander.
Die TeilnehmerInnen entwickeln Ideen, wie diese auch unterrichtlich umgesetzt werden können.
Inhalte
- Darstellung des Konzeptes der Salutogenese und dessen Bedeutung für individuelle und organisatorische Entwicklungsprozesse im schulischen Handeln
- Vergewisserung über eigene berufsbiografische Entwicklungsprozesse sowie Vergewisserung über und Gestaltung von beruflicher Spiritualität als Beitrag zur Lehrergesundheit
- Kennenlernen des Resilienzmodells und sein Beitrag für berufliches und religionspädagogisches Handeln und Auseinandersetzung mit der Unterstützung von Resilienz bei SchülerInnen
- Biblisch-theologische Fundierung des Themas und religionspädagogische Umsetzung
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten im Fach Katholische und Evangelische Religion, Kirchliche Lehrkräfte mit Gestellungsvertrag
Hinweise
Es ist ein Eigenanteil von 10,00 vor Ort zu entrichten.
Vor Reiseantritt ist aus reisekostenrechtlicher Prüfung ein Fortbildungsreiseantrag mit der Kopie der Zulassung bei dem personalführenden Standort des Landesamtes für Schule und Bildung einzureichen. Lehrkräfte an staatlichen Schulen erhalten Wegstreckenentschädigung.
Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind zunächst selbst zu tragen (Vorkasse9) und können dann über die Reisekostenabrechnung verrechnet werden.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
11.06.2020 | 18:00 | 21:00 |
12.06.2020 | 09:00 | 18:00 |
13.06.2020 | 09:00 | 18:00 |
14.06.2020 | 09:00 | 12:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Wedding, Michael | HA Schule und Erziehung, Bischöfliches GV, Münster |
Veranstaltungsort
-
Kloster Wechselburg, Markt 10, 09306 Wechselburg
Route zum Veranstaltungsort planen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen