Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
L10729: Neue Medien in der Förderschule - Digitale Teilhabe ermöglichen
am 03.03.2021Anmeldeschluss: 20.01.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Unsere Gesellschaft ist vielfältig und soll es weiterhin sein. Dies ist ein Anspruch, der unter anderem in der Aufgabe mündet, gemeinsam Inklusion zu gestalten. Vor allem auch im Hinblick auf neue Medien und mediale Darstellungen stellen sich dabei zahlreiche Herausforderungen, vor allem auch im schulischen Kontext. Menschen mit Behinderung stellen hierbei eine besondere Zielgruppe dar, da ihnen iPads & Co. zwar einzigartige Teilhabemöglichkeiten bieten, aber auch neue Exklusionsrisiken mit sich bringen.
Ausgehend von den verschiedenen Projekterfahrungen des LFD Sachsen e.V. sollen in der Fortbildung Wege, Methoden und Empfehlungen zum Einsatz neuer Medien in der Förderschule vorgestellt und überprüft werden. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Erstellung von Medienbildungskonzepten in den Schulen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in den Prozessen hin zu eigenen MBK zu beraten und zu unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten so Gelegenheit, Chancen und Risiken des Medieneinsatzes für ihre eigene pädagogische Arbeit zu reflektieren.
Ziele
Die Teilnehmenden sollen ein reflektierteres Bewusstsein bzgl. neuer Medien im schulischen Kontext entwickeln.
Sie werden in der Erstellung der eigenen schulischen Medienbildungskonzepte beraten und unterstützt.
Sie lernen neue Methoden und Konzepte aus der inklusiven Medienpädagogik kennen.
Sie erweitern ihr Wissen bzgl. der Inhalte und Aufgaben sowie Potentiale und Grenzen inklusiver Medienpädagogik.
Inhalte
- Wissens- und Kompetenzvermittlung in den Bereichen Neue Medien und Web 2.0
- Methoden und Konzepte inklusiver Medienpädagogik bzgl. der eigenen Arbeit reflektieren
- Erstellung schulischer Medienbildungskonzepte differenziert und individualisiert betrachten
- aktuelle Protagonist*innen der sozialen Medien (Influencer ), die sich für Inklusion engagieren kennenlernen und deren Inhalte für den Unterricht nutzbar machen·
Zielgruppe
Lehrkräfte der allgemeinbildenden und berufsbildenden Förderschulen
Hinweise
Es sind keine besonderen fachlichen Vorkenntnise nötig.
Eigene mobile Endgeräte können mitgebracht werden, sind jedoch keine Teilnahmebedingung.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
03.03.2021 | 09:30 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Jahn, Luise | Landesfilmdienst Sachsen e.V., Medienzentrum Leipzig, Leipzig |
Marx, Christoph | Landesfilmdienst Sachsen e.V., Medienzentrum Leipzig, Leipzig |
Veranstaltungsort
-
Landesfilmdienst Sachsen e.V., Medienzentrum Leipzig, Karl-Heine-Str. 83, 04229 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen