Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
L10604: Kinder in ihrer Trauer begleiten
am 14.06.2021Anmeldeschluss: 03.05.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Der Tod kommt in ganz unterschiedlicher Weise zu Kindern in der Grundschule. Sei es das tote Meerschweinchen, die überfahrene Katze oder gar die eigenen Eltern. Wer mit unseren Schülerinnen und Schülern darüber spricht, spürt ihre Ängste, aber auch das große Interesse sich mitzuteilen. Die am Seminar teilnehmenden Lehrkräfte werden in dieser Fortbildung zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Abschied, Tod und Trauer ermutigt. Sie erfahren Grundlagen zu den Todesvorstellungen und der Trauer von Kindern im Grundschulalter und werden angeregt, eine eigene Haltung trauernden Kindern gegenüber zu entwickeln. Darüber hinaus treten sie in gemeinsamen Erfahrungsaustausch und erhalten Methoden- und Materialempfehlungen sowie Unterrichtsentwürfe für die Begleitung von trauernden Kindern und zum Thema Tod.
Die Referentinnen sind eine Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin, die Fachberaterin Ev. Religion an Grundschulen und eine Sozialpädagogin mit Tätigkeitsschwerpunkt Grundschule.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen die Besonderheiten von Trauer im Kindesalter.
- Die Teilnehmenden haben Verständnis für trauernde Kinder im Hinblick auf Diversität des Trauerverhaltens.
- Die Teilnehmenden haben pädagogische Haltungen im Umgang mit trauernden Kindern reflektiert.
- Die Teilnehmenden kennen Methoden, Unterrichtsentwürfe und Materialien zur Begleitung von trauernden Kindern.
Inhalte
- Grundlagen zum Thema Tod und Trauer
- Besonderheiten des Trauerverhaltens von Kindern
- pädagogische Haltungen im Umgang mit trauernden Kindern
- Methodenempfehlungen, Unterrichtsentwürfe und Materialien zur Begleitung von trauernden Ki ndern·
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer evangelische und katholische Religion und Ethik
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
14.06.2021 | 08:30 | 14:30 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Graf, Susan | Leipziger Hospiz- und Palliativakademie, Leipzig |
Hofmann, Anita | Leipziger Hospiz- und Palliativakademie, Leipzig |
Hofmann, Irene | Schule Böhlitz-Ehrenberg - Grundschule der Stadt Leipzig, Leipzig |
Veranstaltungsort
-
Kirchgemeindehaus der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde, Kirchplatz 9, 04155 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen