Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
B04354: Praktische Übungen zum professionellen Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen
am 01.03.2021Anmeldeschluss: 18.01.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143
Beschreibung
Es werden Wege aufgezeigt, wie im Unterricht schwierige Situationen bewusst und gekonnt zu meistern sind. Wie kann ich einem Schüler begegnen, dass weder er noch die Lehrer/in "das Gesicht verlieren"? Was kann man tun, wenn eine Unterrichtssituation eskaliert? Welche Rolle spielt die Art des Auftretens? Ziele sind eine höhere Sicherheit im Umgang mit verhaltensbesonderen Kindern und ein erfolgreiches Intervenieren.
Regeln des Hoch- und Tiefstatus werden aufgezeigt, um den Einfluss auf das Verhalten zu verdeutlichen. Im Verlaufe des Unterrichts kann es zu Situationen kommen, bei der die Schüler versuchen, den Status des Lehrers zu senken. Aber auch der Lehrer kann durch sein verhalten auf die Schüler so einwirken, dass diese sich in einer "unterlegenen" Position fühlen, die sie unbedingt vermeiden wollen. Es kommt zu einem Machtkampf, den keiner nachhaltig "gewinnt". In Verbindung mit einer Lehrerin aus der Praxis, des Know how und Entertainment eines Schauspielers werden kritische Unterrichtssituationen nachgestellt. Die Teilnehmer werden ermutigt, mehrere Handlungsalternativen zu finden und selbst auszuprobieren.
Ziele
Die Teilnehmer*innen besitzen einen souveränen Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen.
Die Teilnehmer*innen arbeiten an der "inneren Haltung".
Inhalte
- Ursachen und Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen
- Vermittlung des Hoch- und Tiefstatus in der Kommunikation
- Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression, Ärger- und Wutausbrüche, Verweigerung, Übergriffe und mangelnde Ausdauer
- Einbindung von Fallbeispielen
Zielgruppe
- Lehrkräfte aller Schularten
Hinweise
Hinweis zu Covid-19:
Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.Bitte bringen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung mit. Das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung in den Vortrags-/sowie Arbeitsräumen ist freigestellt, wird aber empfohlen. Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
01.03.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Culjak, Josip | Dozent |
Winkler, Martina | freie Dozentin |
Veranstaltungsort
-
Lehrerausbildungsstätte Löbau, Hartmannstraße 6, 02708 Löbau
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen