Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01545: Fachbezogene Fortbildung Deutsch/ Literaturunterricht an Berufs(Fach)schulen
Literaturunterricht an Berufs(Fach)schulen
vom 23.09.2021 bis 24.09.2021Anmeldeschluss: 26.08.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Für viele Jugendliche ist der Deutschunterricht oft die einzige Möglichkeit, um sich (intensiv) mit literarischen Texten auseinanderzusetzen. Aber die Arbeit an und mit diesen Texten löst selten Begeisterungsstürme bei den Jugendlichen aus, sondern wird eher als Pflichtübung angesehen. Literaturgenuss und Unterricht scheinen sich auszuschließen. Wie kann es gelingen, diesem Widerspruch entgegenzuwirken? Welche Texte und Textsorten eignen sich besonders für Lernende an Berufs(Fach)schulen? Welche methodischen Varianten können dazu beitragen, Literaturgenuss und Motivation zu fördern?
Im Workshop werden anhand ausgewählter Textbeispiele Anregungen und Impulse für den Literaturunterricht gegeben und eine Plattform für Erfahrungsaustausch geboten.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben sich mit Autoren und ihren Werken auseinandergesetzt.
Sie haben ihr Wissen zum Genre Kurz- und Kürzestgeschichten aus Beruf und Alltag erweitert und ein Portfolio an einschlägigen Texten erarbeitet.
Sie haben methodisch-didaktische Anregungen für die Umsetzung im Unterricht erarbeitet.
Inhalte
- Auseinandersetzung mit der Autorin Lea-Lina Oppermann und ihrem Werk «Was wir dachten- was wir taten» sowie mit dem Hörbuch
- Kurz- und Kürzesttexte des 20./21. Jahrhundert mit Bezug zur Arbeitswelt und zum Alltag der Jungendlichen
- Thematische Bausteine für Unterrichtsgestaltung
- Produktions- und handlungsorientierte Zugänge
Zielgruppe
Fachberater/innen und Lehrkräfte im Fach Deutsch an Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
23.09.2021 | 10:00 | 17:30 |
24.09.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen