Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R02108: Online-Vortragsreihe Science4Schools: Organics are the new Silicon?!
Von Molekülen zu Phänomenen zur Elektronik von morgen
vom 15.04.2021 bis 20.05.2021Anmeldeschluss: 10.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Transparente Solarzellen, brillante Displays oder flexible Transistoren bei gleichzeitig geringem ökologischen Fußabdruck: Die Organische Elektronik bietet vielfältige Chancen. Doch während mobile organische Displays für Smartphones oder Tablets bereits marktführend sind, braucht es weitere Erkenntnisse zum komplexen Wechselspiel aus molekularer Struktur und Verhalten im Bauelement, um das volle Potential dieser Technologie auszuschöpfen.
In dieser mehrteiligen virtuellen interaktiven Vortragsreihe blicken wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und visionäre Perspektiven der Organischen Elektronik. Die ersten vier Veranstaltungen bestehen jeweils aus einem Fachvortrag und einer anschließenden Diskussion zu der thematisierten Technologie. In der abschließenden Sitzung widmen wir uns gemeinsam mit der Fachdidaktik Physik der Frage, wo und wie die Organische Elektronik im Unterricht Berücksichtigung finden kann und welche Bildungsangebote hierzu auch an der TU Dresden existieren.
Ziele
Die Teilnehmenden haben eine Übersicht über die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der Organischen Elektronik erlangt und elementare Grundlagen zur Funktionsweise dieser Technologie kennengelernt.
Sie reflektierten gemeinsam mit den Vortragenden, wie die Organische Elektronik Teil des Unterrichts sein kann und wie dies didaktisch umgesetzt werden kann (ggf. auch in Form von Bildungsangeboten an der TUD).
Inhalte
Im Überblick:
- elementare Funktionsweise organischer elektronischer Bauelemente
- organische Solarzellen: Chancen, Phänomene, aktuelle Forschung
- organische Leuchtdioden: Chancen, Phänomene, aktuelle Forschung
- organische Transistoren: Chancen, Phänomene, aktuelle Forschung
- Behandlung der Organischen Elektronik im Schulunterricht
Themen der einzelnen Vorträge:
- (1) Wie molekulares Lego: Organische Halbleiter zielgerichtet optimieren für elektronische Anwendungen dank Materialsimulationen, Dr. Sebastian Schellhammer, 15.04.2021, 17:00 - 18:30
- (2) Organische Solarzellen: Von blauen Autobahnschildern zu elektrischer Energie, Dr. Johannes Benduhn, 22.04.2021, 17:00 - 18:30
- (3) Organische Leuchtdioden - Licht aus Molekülen in Smartphone, Fernseher oder Beleuchtung, Prof. Dr. Sebastian Reineke, 29.04.2021, 17:00 - 18:30
- (4) Perspektiven für Organische Elektronik: Von Transistoren zu dehnbaren, biegsamen Bauelementen und innovativen Sensoren, Prof. Dr. Stefan Mannsfeld, 06.05.2021, 17:00 - 18:30
- (5) Organische Elektronik im Schulunterricht, Dr. Sebastian Schellhammer, 20.05.2021, 17:00 - 18:30
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachberater*innen und Schulleitungen weiterführender und berufsbildender Schulen die insbesondere die Fächer Physik, Chemie, WTH unterrichten
Hinweise
Diese Online-Fortbildung findet komplett online statt. Die Links zu den Videokonferenzen erhalten Sie kurz vor den Veranstaltungen per Nachricht ins Schulportal bzw. per E-Mail.
Sie benötigen zur Teilnahme einen PC, Laptop oder Tablet mit einem aktuellen Browser (z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Edge). Sie sollten des Weiteren ein Headset (oder Mikrofon und Lautsprecher) verbinden; die Freigabe des eigenen Webcam-Bildes ist freiwillig.
Die Fortbildung findet im Rahmen der Veranstaltungsserie Science4Schools der TU Dresden statt. Koordiniert durch das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) und die Schulkontaktstelle präsentieren Wissenschaftler*innen regelmäßig in Themenblöcken ihre aktuelle Forschung und diskutieren mit Lehrkräften, Fachdidaktik und Lernlaboren, wie diese im Unterricht neue Impulse setzten kann.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
15.04.2021 | 17:00 | 18:30 |
Baustein 02 | ||
22.04.2021 | 17:00 | 18:30 |
Baustein 03 | ||
29.04.2021 | 17:00 | 18:30 |
Baustein 04 | ||
06.05.2021 | 17:00 | 18:30 |
Baustein 05 | ||
20.05.2021 | 17:00 | 18:30 |