Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
R02583: Online Fortbildungsreihe: Mediendidaktik und E-Learning mit LernSax
Mit Lernmodulen sowie Videokonferenzen digitalen Distanz- und Wechselunterricht mit LernSax durchführen
vom 27.04.2021 bis 28.04.2021Anmeldeschluss: 20.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Das Lernmanagementsystem LernSax stellt neben Kommunikationswegen, Aufgabenbausteinen und Dateiablagen vielfältige Werkzeuge für den schulischen Material- und Informationsaustausch bereit.
Ausgehend von der Bereitstellung von Lernmaterialien werden in dieser Online-Fortbildung die Lernmodule als vielfältige Werkzeuge für die Vereinfachung der Aufgabenstellung und Lernstandkontrolle vorgestellt und deren individueller Einsatz diskutiert.
Abschließend widmet sich diese Online-Fortbildung der Frage, wie Sie vertraute Unterrichtsphasen aus dem Präsensunterricht auf eine videounterstützte Umgebung übertragen können. An Beispielen lernen Sie Einsatzmöglichkeiten des LernSax Videokonferenz-Werkzeugs.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen haben verfügbare Funktionen zur Erstellung und Weitergabe von Lernmodulen in LernSax kennengelernt und in Fallbeispielen erprobt.
Die Teilnehmenden haben Aufbau, Rollen, grundlegende Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der LernSax Konferenz kennengelernt.
Sie haben die Durchführung videogestützter Unterrichtssequenzen geplant und Unterrichtssequenz aktiv gesteuert.
Die Teilnehmenden haben Einblick in rechtlichen Rahmenbedingungen für den Online-Unterricht erhalten.
Inhalte
- Lernmodule erstellen und einsetzen (1. Sitzung)
- Videogestützter Unterricht mit der LernSax-(Video)-Konferenz (2. Sitzung)
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachberater/innen und Schulleiter/innen aller Fächer und Schularten, die sicher im Umgang mit grundlegenden Funktionen von LernSax sind
Hinweise
Diese Fortbildung findet komplett online statt.
Sie erhalten ca. Woche vor Beginn der Fortbildung eine Mail ins Schulportal mit allen weiteren Informationen.
Die Voraussetzung zur Teilnahme ist ein LernSax-Zugang.
Die Veranstaltung wird in mehreren (Video-)Konferenzen stattfinden.
Hierfür wird die Konferenz in der offenen Netzwerkgruppe "Fortbildung des LASUB Radebeul" genutzt. Sie können sich bereits in der Netzwerkgruppe in LernSax anmelden. Wechseln Sie dazu im Reiter Netzwerk links in die Netzwerkgruppen und wählen Sie dort Gruppe beitreten. Anschließend geben Sie den Gruppennamen fortbildung.lasub ein und melden sich so in der Gruppe an.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
27.04.2021 | 15:30 | 17:30 |
Baustein 02 | ||
28.04.2021 | 15:30 | 17:30 |