Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg im Fach Mathematik ist der Erwerb tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen sowie langfristig nutzbarer Rechenstrategien. Auf dem Weg dazu kann das Ziel nicht die Mittel heiligen, weil ungeeignete Methoden nicht nur wirkungslos, sondern oft sogar Ursache für Lernschwierigkeiten sind. In der Veranstaltung werden Kindperspektive und Fachsystematik vereint: Neurobiologische Grundlagen der Zahlrepräsentation und Zahlverarbeitung werden ebenso betrachtet wie die Sachlogik von Zahlen, Termen und des Rechnens. Daraus werden Konsequenzen für den Unterricht, z.B. die Arbeit an einzuprägenden Kenntnissen, für die Wahl von Rechenwegen mit dem Blick auf lebenslang brauchbare Rechenstrategien oder auch für die Nutzung geeigneter Arbeitsmittel gezogen. Im Mittelpunkt stehen neben theoretischen Grundlagen vor allem typische Unterrichtssituationen, erfolgreiche Handlungsstrategien in diesen Situationen sowie Ansatzpunkte für Diagnose und Förderung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer leiten aus Modellen der Zahlrepräsentation und Zahlverarbeitung Konsequenzen für die Arbeit am Zahlerwerb für den Unterrichtsalltag ab.
Sie beschreiben die Phasen des Erwerbs von Operationsvorstellungen und wählen dementsprechend geeignete Wege zur Erarbeitung und Festigung von Rechenoperationen.
Sie kennen die Formen des mündlichen Rechnens und Möglichkeiten des Erwerbs von Rechenstrategien durch die Kinder sowie dabei auftretende Probleme.
Sie kennen und nutzen Möglichkeiten zur unterrichtsbegleitenden Lernstandserhebung durch die Beobachtung von Lernprozessen.
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere auch an Lehrkräfte, die lange nicht Mathematik unterrichtet haben oder als Seiteneinsteiger tätig sind.
Bitte bringen Sie Ihr aktuell verwendetes Lehrwerk (Buch und Arbeitsheft) mit.
Diese Fortbildung ist in Präsenz geplant. Bei Absage von Präsenzveranstaltungen findet sie online statt. In diesem Falle bekommen Sie den Link und Hinweise zu Ihrer Fortbildung rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail im Schulportal.
Bitte melden Sie sich deshalb auch vorzugsweise online an. Lehrkräfte ohne Zugang zum Schulportal tragen bitte auf ihrer Papieranmeldung eine gültige E-Mailadresse ein.
Raumänderung: Der angegebene Veranstaltungsort wird sich eventuell ändern. Die Fortbildung findet dann am LaSuB Zwickau im 5.OG statt. Bitte schauen Sie einige Tage vor dem Fortbildungstermin unbedingt auf die Aktualisierung im Katalog.
am | von | bis |
---|---|---|
20.07.2022 | 09:00 | 16:00 |
21.07.2022 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Eichler Prof. Dr., Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule, Schwäbisch Gmünd |