Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R03243: Bausteinausbildung Schulmediation
Besser mit Klugheit streiten als mit Kraft
vom 23.02.2023 bis 21.11.2023Anmeldeschluss: 26.01.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Hartig, Christiane; +49 (351) 84 39 817
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Konflikte zwischen Schülerinnen bzw. Schülern und allen anderen Beteiligten an Schule gehören zum Schulalltag. Das Erkennen, Bearbeiten und Lösen solcher Konflikte geschieht auf unterschiedliche Art und Weise. Mediation ist eine Möglichkeit der konstruktiven, niederlagenlosen Konfliktbearbeitung. Schülerinnen und Schüler sind nach entsprechender Ausbildung in der Lage, einen großen Teil ihrer Konflikte selbst zu lösen und prägen damit den Schulalltag durch gewaltfreie Konfliktbearbeitung. Solche Schülerstreitschlichterinnen bzw. Schülerstreitschlichter können bei entsprechender Ausbildung, Betreuung und guten institutionellen Rahmenbedingungen positiv auf das gesamte Schulklima wirken. In diesem Workshop wird ein Trainingsprogramm vermittelt, welches es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestattet, Schülerinnen und Schüler an der eigenen Schule als Streitschlichterinnen bzw. Streitschlichter auszubilden.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit dem Begriff "Konflikt" und den üblichen Konfliktlösungsmustern auseinandergesetzt und das eigene Konfliktverhalten reflektiert.

Sie haben Mediation als eine Möglichkeit konstruktiver und niederlagenloser Konfliktbearbeitung kennen gelernt.

Sie haben auf der Grundlage von Kommunikationstechniken den Ablauf einer Mediation trainiert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Befähigung zur Ausbildung und Betreuung von Schülerstreitschlichtergruppen in allen Schulformen erworben.

Sie haben Kenntnisse über Rahmenbedingungen und Schrittfolgen der nachhaltigen Etablierung des Schülerstreitschlichtermodells erworben.

Inhalte

· Begriff "Konflikt" und Konfliktarten

· Ziele und Inhalte der Mediation/Streitschlichtung

· Phasen der Schülerstreitschlichtung im Überblick

· Kollegiale Fallberatung als Beratungsmethode

· Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Trainingseinheiten zur Schülerstreitschlichterausbildung

· Implementierung von Schülerstreitschlichtung an Schulen und Gelingensbedingungen dafür


Zielgruppe

Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen bzw. Schulsozialarbeiter aller Schularten

Hinweise

Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.


Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
23.02.2023 09:00 16:30
24.02.2023 09:00 15:30
Baustein 02
13.04.2023 10:00 17:30
14.04.2023 09:00 15:30
Baustein 03
13.07.2023 09:00 17:30
14.07.2023 09:00 15:30
Baustein 04
21.09.2023 09:00 17:30
22.09.2023 09:00 15:30
Baustein 05
20.11.2023 09:00 17:30
21.11.2023 09:00 15:30

Anmeldeschluss

26.01.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03243