Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

D06526: Besondere Rechenschwierigkeiten - Grundlagen, Diagnostik und Förderung
am 11.10.2023Anmeldeschluss: 30.08.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Becker, Susanne; +49 (351) 84 39 842
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Im Mittelpunkt steht das Erkennen und die Forderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im

Rechnen. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Problematik der Rechenschwache (Dyskalkulie)

anhand von ausgewahlten praktischen Beispielen.

Es werden Moglichkeiten der Motivations- und Unterstutzungsmasnahmen im Regelunterricht und bei

Leistungsbewertungen diskutiert.

Die Teilnehmer werden im Umgang mit Schulern mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen sensibilisiert.

Ziele

Die Teilnehmenden sind sensibilisiert fur Fruhwarnsignale und wissen um den Zusammenhang von

Wahrnehmungsstorungen und Auswirkungen auf mathematische Grundfertigkeiten.

Die Teilnehmenden kennen verschiedene diagnostische Instrumentarien zur Erfassung mathematischer

Fahigkeiten und konnen Symptome der Rechenschwache fruhzeitig erkennen.

Sie diskutieren verschiedene Unterstutzungs- und Motivationsmasnahmen und sind in der Lage,

individuelle Forderplane aufzustellen und Forderstunden zu planen.

4


Inhalte

Erarbeitung des multikausalen Ursachengeflechtes der Rechenschwache/Dyskalkulie

„P Darstellung der Rechenschwache anhand von Fehlerbildern

„P Vorstellung von Diagnostiktools

„P Schwerpunkte der Forderung und Forderplanerstellung

Zielgruppe

Lehrkrafte fur Mathematik aller Schularten


Hinweise

Praktische Fallbeispiele konnen in Kurzform interaktiv in das Seminar eingebracht werden.


Veranstaltungstermine

am von bis
11.10.2023 09:00 16:00

Anmeldeschluss

30.08.2023

Dozenten

Name von
Lychatz Dr., Sven Institut für systemisch-integrative Lerntherapie, Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06526