Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

C06076: Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
am 01.11.2023Anmeldeschluss: 06.10.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

In allen Schulstufen und Schulformen ist die Verkehrserziehung eine verbindlich eingeforderte Querschnittsaufgabe im Unterricht und Schulleben. In der Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung von 2012 wird gefordert, neben der Sicherheitserziehung die Aspekte soziales Lernen, Gesundheit, Umwelt, Mitgestaltung am zukünftigen Verkehr und eine Verbindung zur Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) zu ermöglichen. In der Fortbildung werden neben einer Einführung in die historische Entwicklung der Verkehrserziehung vor allem praktische Beispiele für den Unterricht vorgestellt und aufgezeigt wie fächerverbindend Themen der Mobilität und Nachhaltigkeit im Unterricht und Schulleben verankert werden können.

Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem NRVP-Projekt „RADerFAHREN“ der TU Chemnitz organisiert und durchgeführt. Dieses adressiert insbesondere die Mobilitätsbildung im Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule in Chemnitz. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrer:innen, Erzieher:innen, Schulsozialassistent:innen sowie weiteres pädagogisches Fachpersonal.

Ziele

Die Teilnehmenden

· analysieren konkrete Umsetzungmöglichkeiten im Unterricht.

· ordnen das Themenfeld Mobilität in den Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein.

· erproben exemplarisch kleine Unterrichtsvorhaben und diskutieren diese.

Inhalte

· Verkehrserziehung früher und heute

· Entwicklungspsychologische Voraussetzungen von Kindern und Jugendlichen bei der Verkehrsteilnahme

· Mobilität und Klima - Bildungsziel BNE

· Erweiterung der Verkehrssicherheitserziehung zur Mobilitätsbildung im Kontext von BNE

· Vorstellen und Erproben von Unterrichtsmaterial zur Mobiltätsbildung

· Austausch und Diskussion

· Ableitung von Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen mit Blick auf die Förderung von nachhaltigem Schulmobilitätsmanagement für verschiedene Akteur:innen in den Bereichen Bildung & Wissenschaft sowie Verwaltung & Politik

Zielgruppe

Lehrkräfte an Grundschulen, Förderschulen und Sekundarstufe (Klasse 5 bis 8)

Hinweise


Veranstaltungstermine

am von bis
01.11.2023 09:00 12:30

Anmeldeschluss

06.10.2023

Dozenten

Name von
Spitta, Philip Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bochum, Bochum

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/C06076