Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
In der Fortbildung werden die Organisation und die Umsetzung der Inklusion unter dem Aspekt der Heterogenität unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikation und Aufgabenverteilung der beteiligten Lehrkräfte besonders bei der Erstellung der erforderlichen Planungsunterlagen betrachtet. Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei der Förderplan, der Entwicklungsbericht, die Antragstellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und der Erfahrungsaustausch zur inklusiven Entwicklung an den Regelschulen.
- Die TN vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich des sonderpädagogischen Förderbedarfs.
- Die TN erfahren Unterstützung beim Erkennen von Schülerinnen und Schülern mit
sonderpädagogischen Förderbedarf mit verschiedenen Förderschwerpunkten an Oberschulen und
Gymnasien besonders in den Klassenstufen 5 und 6 und an Grundschulen.
- Die TN sind zur praktischen Arbeit beim Erstellen von Förderplänen, Entwicklungsberichten und bei der Antragstellung auf Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf befähigt.
- Die TN sind in ihrer Motivation gestärkt, den Inklusionsgedanken weiter zu tragen, sich zu vernetzen und an ihrer Schule inklusive Strukturen als Unterstützungssystem aufzubauen.
- Woran erkenne ich mögliche Inklusionsschülerinnen und Inklusionsschüler besonders in den Klassenstufen 5 und 6 und im Grundschulbereich?
- Erstellen von Förderplänen und Entwicklungsberichten
- Antragstellung auf Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf- Hinweise zum Ausfüllen der Formblätter
- Erfahrungsaustausch/Vorstellen und Erarbeiten der Unterlagen mit eigenen Praxisbeispielen
Lehrkräfte und Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger der Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, Klassenlehrer Regelschule, die Interesse an der inklusiven Arbeit mit verschiedenen Förderschwerpunkten haben.
Lehrkräfte und Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger an Regelschulen mit Interesse an der inklusiven Arbeit
Materialien: Förderpläne, Entwicklungsberichte aus Ihrer Arbeit, Formblätter-Antrag auf Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf (àvorher Download) und Fallbeispiele sind bitte mitzubringen.
am | von | bis |
---|---|---|
17.10.2023 | 09:00 | 14:00 |
Name | von |
---|---|
Wolle, Petra | Oberschule Bad Düben, Bad Düben |