Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die Teilnehmenden werden in diesem Kurs an die Thematik Lese-Rechtschreib-Schwäche an Gymnasien herangeführt.
Das Anliegen des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, betroffene Schülerinnen und Schüler an ihren Schulen zu erkennen und Unterstützungsmöglichkeiten zu etablieren.
Sie erhalten Anregungen und Unterstützung, wie Schülerinnen und Schüler schriftsprachliche Kompetenzen verbessern und damit auch ihr Leistungspotential optimaler entfalten können.
Qualifizierte Lehrkräfte in öffentlicher Trägerschaft können in sogenannten Diagnostikteams mitwirken.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für die Thematik LRS am Gymnasium sensibilisiert worden.
Sie haben Grundlagen der Teilleistungsschwäche LRS, pädagogische Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung betroffener Schülerinnen und Schüler kennen gelernt und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung an ihrer Schule erhalten.
· Grundlagen des Schriftspracherwerbs
· Phänomen, Ursachen, Erscheinungsformen und mögliche Folgen einer LRS
· Diagnostik, Fehleranalysen
· Fördermöglichkeiten (Entwicklungsplan, geeignete Methoden und Materialien)
· Beratung von Schülern, Eltern, Fachlehrern
· Rechtlicher Rahmen
·
Geschlossener Kurs für Lehrkräfte an Gymnasien des Standortes Leipzig
Die Veranstaltung besteht aus zwei Bausteinen, und zwar am 25.- 27.10. 2023 und am 12./13.02.2024). Sie finden im LaSuB-Standort Leipzig, Nonnenstraße 17A, Raum 429 statt.
Für eine praxisnahe Gestaltung des Kurses sind Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit geeigneten Diagnostik- und Fördermaterialien haben bzw. an deren Schule diese vorhanden sind, herzlich eingeladen, diese mitzubringen.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
25.10.2023 | 09:00 | 15:00 |
26.10.2023 | 09:00 | 15:00 |
27.10.2023 | 09:00 | 15:00 |
Baustein 02 | ||
12.02.2024 | 09:00 | 14:30 |
13.02.2024 | 09:00 | 14:30 |