Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04449: Kompaktkurs LRS für Lehrkräfte an Gymnasien
Kompaktkurs LRS für Lehrkräfte an Gymnasien
vom 25.10.2023 bis 13.02.2024Anmeldeschluss: 27.09.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wechsler, Andrea; +49 (351) 84 39 840
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Teilnehmenden werden in diesem Kurs an die Thematik Lese-Rechtschreib-Schwäche an Gymnasien herangeführt.

Das Anliegen des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, betroffene Schülerinnen und Schüler an ihren Schulen zu erkennen und Unterstützungsmöglichkeiten zu etablieren.

Sie erhalten Anregungen und Unterstützung, wie Schülerinnen und Schüler schriftsprachliche Kompetenzen verbessern und damit auch ihr Leistungspotential optimaler entfalten können.

Qualifizierte Lehrkräfte in öffentlicher Trägerschaft können in sogenannten Diagnostikteams mitwirken.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für die Thematik LRS am Gymnasium sensibilisiert worden.

Sie haben Grundlagen der Teilleistungsschwäche LRS, pädagogische Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung betroffener Schülerinnen und Schüler kennen gelernt und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung an ihrer Schule erhalten.


Inhalte

· Grundlagen des Schriftspracherwerbs

· Phänomen, Ursachen, Erscheinungsformen und mögliche Folgen einer LRS

· Diagnostik, Fehleranalysen

· Fördermöglichkeiten (Entwicklungsplan, geeignete Methoden und Materialien)

· Beratung von Schülern, Eltern, Fachlehrern

· Rechtlicher Rahmen

· 

Zielgruppe

Geschlossener Kurs für Lehrkräfte an Gymnasien des Standortes Leipzig

Hinweise

Die Veranstaltung besteht aus zwei Bausteinen, und zwar am 25.- 27.10. 2023 und am 12./13.02.2024). Sie finden im LaSuB-Standort Leipzig, Nonnenstraße 17A, Raum 429 statt.

Für eine praxisnahe Gestaltung des Kurses sind Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit geeigneten Diagnostik- und Fördermaterialien haben bzw. an deren Schule diese vorhanden sind, herzlich eingeladen, diese mitzubringen.

Veranstaltungstermine

am von bis
Baustein 01
25.10.2023 09:00 15:00
26.10.2023 09:00 15:00
27.10.2023 09:00 15:00
Baustein 02
12.02.2024 09:00 14:30
13.02.2024 09:00 14:30

Anmeldeschluss

27.09.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04449