Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Die Teilnehmer/innen erarbeiten sich den Malgrund in einer experimentellen Mischtechnik mit den Materialien Erde, Asche und Sand. Sie sind in der Lage Bilder, ausgehend vom Material her aufzubauen. Sie entwickeln dabei eigene Bildkonzepte, orientiert an Vorbildern aktueller Kunst, wie z. B. Anselm Kiefer und Emil Schumacher. Ein pastoser Farbauftrag, das Einarbeiten von Fundstrücken, die emotionale Geste und individuelle Mythologien bilden die Grundlage für archaisch wirkende Kunstwerke, die im Lehrplanbezug hergestellt werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Naturstudium eigene Skizzen und Studien gefertigt.
Sie haben die Arbeiten auf ihre innere Stimmigkeit und in Kontakt zu künstlerischen Vorbildern reflektiert.
Sie haben in verschiedenen Varianten und Techniken gemalt und dabei auf die Arbeit in der Schule übertragen.
· Naturstudium nach Modell in Skizzen und Studien
· Bewusste Wahrnehmung von Körper, Raum und Umraum
· Neuartiger Umgang mit bekannten Dingen und Materialien und Techniken
· Untersuchungen von Umsetzungsvarianten im Bild in Kontakt mit künstlerischen Vorbildern
· Künstlerische Übungen und Malereien in verschiedenen Techniken und Formaten
Lehrkräfte im Fach Kunst aller Schularten sowie künstlerisch ambitionierte Lehrkräfte
Die Teilnahmemöglichkeit richtet sich nach dem Posteingang des Anmeldeformulars und ist nur im zugelassenen Kurs möglich!
Bei Interesse an einem zweiten Kunstkurs der Sommerkunstwoche ist dieser als Zweitwahl im Anmeldeformular anzugeben.
Der Eigenbeitrag beträgt 50 €, u. a. für die Beschaffung des Materials.
Der Kurs findet in der zweiten Sommerferienwoche statt.
Eine Auswahl der im Kurs entstandenen Arbeiten wird in den Fundus des Schlosses Siebeneichen übergehen.
Nach Möglichkeit Blätter und Skizzenbuch, Leinwände, grafische Materialien, Zeichenbrett, Klebeband, einfache beschmutzbare, bequeme, kaputtbare Kleidung, ggf. warme Kleidung, dicke Socken, bequeme Schuhe persönliche Maluntensilien und Material zum Collagieren und einen Fotoapparat mitbringen.
am | von | bis |
---|---|---|
01.07.2024 | 10:00 | 17:30 |
02.07.2024 | 09:00 | 17:30 |
03.07.2024 | 09:00 | 17:30 |
04.07.2024 | 09:00 | 17:30 |
05.07.2024 | 09:00 | 13:00 |