Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

 

Fortbildung im Detail

 

R04496: Maschinelles Lernen mit unplugged Materialien verstehen
Handlungsorientierte Ansätze für Aspekte Künstlicher Intelligenz im Fach Informatik
am 13.12.2023Anmeldeschluss: 15.11.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Arnold, Peter; +49 351 84 39-831
Ansprechpartner organisatorisch:
Römer, Angela; (0 35 21) 41 27 13
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Wenn heute von künstlicher Intelligenz die Rede ist, dann ist meist ein trainiertes künstliches neuronales Netz gemeint. Die kleinste Einheit eines solchen Netzes, die dafür verantwortlich ist, dass man bei diesen Systemen von Lernen spricht, ist das Perzeptron. In diesem Workshop lernen Sie erprobte unplugged Materialien kennen, die Lehrpersonen die Funktionsweise eines Perzeptrons und dessen Training vermitteln. Sie probieren die Materialien selbst aus und lernen die frei verfügbaren Begleitmaterialien kennen, die Lehrkräfte bei der Einführung didaktisch unterstützen. Vorkenntnisse über maschinelles Lernen und künstliche neuronale Netze sind nicht erforderlich. Die Begleitmaterialien werden Ihnen vor dem Workshop zugeschickt und können unter Namensnennung nach Belieben vervielfältigt werden.

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich mit maschinellem Lernen und der Funktionsweise von künstlichen Neuronen auseinandergesetzt.
Sie analysierten den Lernalgorithmus eines Perzeptrons mit digitalen Übungen und unplugged Materialien.
Sie können das Gelernte im eigenen Unterricht einsetzen.

Inhalte

· Maschinelles Lernen

· Künstliche neuronale Netze

· didaktisch Vereinfachung der Konzepte und Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern ab der 8. Jahrgangsstufe

Zielgruppe

Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater im Fach Informatik aller Schularten

Hinweise

Es ist kein Vorwissen zu Künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen notwendig, aber kann aufgrund des didaktischen Ansatzes auch für Personen mit Vorwissen von Interesse sein.
Die Materialien werden den Teilnehmenden vor dem Kurs zugeschickt, um die aktive Mitarbeit zu ermöglichen.

Die Fortbildung findet in einer Videokonferenz über BigBlueButton (schullogin.de) statt.

Veranstaltungstermine

am von bis
13.12.2023 15:00 17:00

Anmeldeschluss

15.11.2023

Veranstaltungsort

  • Online-Seminar

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R04496