Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Laut Schätzungen ist ca. jeder Fünfte hochsensibel. Sogenannte Vielfühler nehmen die Stimmungen der Anderen sowie die Reize aus ihrer Umgebung wie ein Schwamm auf, möchten die Dinge ganzheitlich verstehen und finden großen Gefallen am Entwickeln von Ideen, die den Menschen helfen, ein besseres Leben zu führen. Damit solche Schüler*innen ihr Potenzial entfalten können, brauchen sie bestimmte Rahmenbedingungen und Personen, die sie „sehen“. Das erweist sich im Schulalltag oft als schwierig, da der Umgang mit Hochsensibilität herausfordernd ist. Daher hat das hochsensible Kind meist nur die Möglichkeit, sich an das System anzupassen. Gelingt ihm das nicht oder nur in eingeschränktem Maße, wird die Schulzeit eher zur Belastung für das Kind, die Eltern und die Lehrenden.
Der Workshop lädt ein, hochsensible Kinder zu erkennen und zu verstehen. Darüber hinaus sollen erste Lösungsansätze für die eigene Schule gefunden werden wie man als Pädagoge bzw. Schule hochsensible Schüler*innen besser im Schulalltag begleiten kann.
· Die Teilnehmenden beschreiben das Temperamentsmerkmal Hochsensibilität und seine typischen Ausprägungen.
· Die Teilnehmenden erläutern besondere Bedürfnisse, Stärken und Schwächen hochsensibler Kinder.
· Die Teilnehmenden entwickeln Strategien und Rahmenbedingungen, die sie in ihrem Alltag nutzen, um hochsensible Lernende kompetent begleiten zu können.
· Definition von Hochsensibilität einschließlich ihrer Merkmale
· Bedürfnisse, Stärken und Schwächen hochsensibler Kinder
· besondere Anforderungen an Lehrkräfte/Betreuer hochsensibler Kinder
· gute Rahmenbedingungen im Schulalltag schaffen
Fachberater/innen, Beratungslehrer/innen sowie weitere Lehrkräfte aller Fächer und Schularten
PEGASUS CENTER
Dittesstraße 15, 09126 Chemnitz
RAUM: 105
am | von | bis |
---|---|---|
25.04.2024 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Wagner, Katja | insinja - Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Chemnitz |