Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Das Entwickeln einer differenzierten Diskurs- und Kommunikationsfähigkeit gilt als eines der wichtigsten Ziele im Kontext des Französischunterrichts: Denn einerseits wird sie immer wieder als zentraler Bereich sowie als Bildungsziel des Fremdsprachenunterrichts genannt und gefordert, andererseits besteht bezüglich ihres pädagogisch-didaktischen Vorgehens zum Teil Unsicherheit und dementsprechend erscheinen neue Perspektiven und vielseitige Umsetzungen innerhalb des Unterrichts notwendig.
In Sachsen sind für den modernen Fremdsprachenunterricht als Leistungsnachweise die Komplexe Leistung in der Sekundarstufe I und seit neuestem auch mündliche Klausuren in der Sekundarstufe II zugelassen.
Diese Sachverhalte bieten Anlass sich zum einen über Möglichkeiten der Förderung von Mündlichkeit im Französischunterricht auszutauschen, zum anderen aber Leistungsformate zu entwickeln und zu diskutieren, die im Fachunterricht umsetzbar sind.
Somit liegt der Fokus dieser Fortbildung auf der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion von Modellen für Komplexe Leistungen (in Sek I) sowie mündlichen Klausuren (in Sek II).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit dem Thema der Förderung der Mündlichkeit in der Sekundarstufe I und II im Französischunterricht auseinandergesetzt.
Sie haben ihre Kenntnisse über Förderungsmöglichkeiten des Sprechens im Fremdsprachenunterricht erweitert.
Sie haben Impulse für die Umsetzung im Fachunterricht erhalten.
Sie haben sich mit den rechtlichen, pädagogischen sowie didaktischen Grundlagen zur Erstellung Komplexer Leistungen (in Sek I) und mündlicher Klausuren (in Sek II) auseinandergesetzt.
Sie haben selbst Komplexe Leistungen bzw. mündliche Klausurformate entwickelt und diskutiert.
· Möglichkeiten zur Förderung der Mündlichkeit in Sekundarstufe I und II
· rechtliche Grundlagen für Komplexe Leistungen (Sek I) und mündliche Klausuren (Sek II)
· pädagogische und didaktische Anforderungen an Komplexe Leistungen und mündliche Klausuren
· Erstellung und Diskussion von Komplexen Leistungen und mündlichen Klausuren
Lehrkräfte im Fach Französisch an Gymnasien, insbesondere Lehrkräfte von Grundkursen Französisch
am | von | bis |
---|---|---|
19.03.2024 | 10:00 | 17:30 |
20.03.2024 | 09:00 | 16:30 |