Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Gegenstand der Fortbildung ist die Teilleistungsschwäche Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) in Abgrenzung zur allgemeinen Lernschwäche.
Die Teilnehmer sind fähig, die Teilleistungsschwäche von der allgemeinen Lernschwäche abzugrenzen und kennen die Handlungs-empfehlungen für den Umgang mit diesen Schülern.
Sie kennen methodische Grundsätze zur individuellen Förderung und absolvieren praktische Übungen.
Die Teilnehmer sind in der Lage, einen Entwicklungsplan zu erstellen.
· Theoretische Aspekte, Ursachen, Erscheinungsbilder, Fehlerarten der Lese-Rechtschreib-Schwäche
· Verwaltungsvorschrift und Handlungsempfehlung
· Wahrnehmung, praktische Übungen zur Differenzierung
· Methodische Grundlagen zur individuellen Förderung und zum Erstellen eines Entwicklungsplanes
·
Lehrkräfte an Grundschulen, die künftig als LRS-Berater und Ansprechpartner ihrer Schule zur Verfügung stehen
Bitte bringen Sie folgende Materialien mit:
· Bericht eines Schülers, der nach dem Feststellungsverfahren vom LRS-Stützpunkt erstellt wurde
· Verwaltungsvorschrift „Lese-Rechtschreib-Schwäche“
· Broschüre "Handlungsempfehlungen - für den Umgang mit Kindern in Regelklassen an Grundschulen" (Schulportal)
· Turnschuhe zum Durchführen praktischer Übungen
Bitte geben Sie bei der Beantragung der Fortbildung den Übernachtungswunsch an.
Notwendig werdende Übernachtungen buchen Sie bitte eigenständig. Das Landesamt für Schule und Bildung erstattet für Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft die Fahrt- und Übernachtungskosten lt. SächsRKG. Bitte stellen Sie vor Antritt der Fahrt einen Fortbildungsreiseantrag (<https://www.schule.sachsen.de/622.htm?id=196>).
Hotels in der Landeshauptstadt Dresden erheben eine Beherbergungssteuer. Bitte beantragen Sie mit dem Fortbildungsreiseantrag die Freistellung von der Steuer (<http://www.dresden.de/media/pdf/formulare/Vdr22.044_Arbeitgeberbestaetigung.pdf>).
Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft klären die Übernahme der Kosten mit dem Schulträger.
Die Veranstaltung findet im Businesspark Dresden, Bertolt-Brecht-Allee 22-24, 01309 Dresden im Haus 24 statt. Der Zugang zum Haus 24 erfolgt über die Mansfelder Straße (<https://goo.gl/maps/ZX6Z2yby6TvYUV4Q8>).
Parkmöglichkeiten befinden sich in der Umgebung und in der Tiefgarage (Einfahrt über Mannsfelder Str., Tagesticket: 8,00 EUR).
Im Haus 24 befindet sich ein Imbiss, im Haus 22 ein Tagesrestaurant.
am | von | bis |
---|---|---|
24.06.2024 | 09:00 | 16:30 |
25.06.2024 | 09:00 | 16:30 |
26.06.2024 | 09:00 | 16:30 |
27.06.2024 | 09:00 | 16:30 |
Name | von |
---|---|
Günther, Peggy | Grundschule Sonnenstein, Pirna |
Hempel, Uwe | Förderzentrum "Schule im Albertpark", Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, Dresden |
Straumer Prof., Christine | Musikhochschule "Carl Maria von Weber", Dresden |
Weber, Lars | Glückauf-Grundschule Freital-Zauckerode, Freital |