Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Beim aktiven Musikhören setzen sich Schülerinnen und Schüler - initiiert durch die Lehrkraft - selbstständig mit erklingender Musik auseinander. Sie erschließen die Musikstücke hinsichtlich ihres emotionalen, programmatischen oder strukturellen Gehalts und erwerben ein grundlegendes Repertoire an Zugangsweisen.
Im Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden kennen, wie sich Hörwerke gezielt im Unterricht einsetzen lassen und wie sie diese didaktisch aufbereiten können, um Ihre Schülerinnen und Schüler nachhaltig zum aktiven Musikhören anzuleiten.
Die Methoden werden jeweils mit praktischen Beispielen verknüpft, die sofort in der Praxis umsetzbar sind. Vorgestellt wird eine Reihe an handlungsorientierten Umgangsweisen, die variabel auch auf andere Hörwerke übertragen werden können.
· Die Teilnehmenden analysieren die Methoden des aktiven Musikhörens.
· Die Teilnehmenden bereiten Hörstücke für das akive Musikhören auf.
· Anleitung zum aktiven Musikhören
· Handlungsorientierung beim Musikhören
· Anregung musikalischer Vielfalt
Musiklehrende an Grundschulen
am | von | bis |
---|---|---|
25.01.2024 | 09:00 | 17:30 |
Name | von |
---|---|
Biegholdt Dr., Georg | Universität Leipzig - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig |