Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Das Schulgelände jeder Schule spielt als Bildungs-, Lebens- und Erfahrungsraum eine bedeutende Rolle.
Es soll zu nachhaltigem Denken und Handeln im Sinne von BNE anregen, die Auseinandersetzung der Schüler mit der Natur fördern, Anreize zu einer kreativen, bewegungsfreudigen und anregenden Pausen- und Freizeitgestaltung geben, Kommunikation und rücksichtsvolles soziales Miteinander ermöglichen, Möglichkeiten für handlungsorientierten Unterricht bieten und Lernprozesse anregen, gärtnerische Aktivitäten und eine umweltgerechte Bewirtschaftung vermitteln und Lust auf eine gesunde Ernährung machen.
Durch eine gezielte nachhaltige Schulhofgestaltung lassen sich wertvolle Lernumgebungen schaffen, die den zahlreichen Ansprüchen an diese Freiräume gerecht werden können.
Mit der Umsetzungsmethodik „Dillinger Modell“ lassen sich dabei die Bedürfnisse des Personenkreises, der das Gelände nutzt, durch Beteiligung am Planungs- und Gestaltungsprozess angemessen berücksichtigen.
Die Teilnehmenden haben Wissen über nachhaltige und naturnahe Schulgeländegestaltung erhalten.
Sie haben Instrumente der Benutzerbeteiligung in Bezug auf gemeinsame Schulgeländegestaltung kennengelernt.
Die Teilnehmenden sind befähigt worden, eine erste Analyse des eigenen Schulgeländes vorzunehmen, bestehende Probleme und Konflikte zu identifizieren sowie erste Ideen zu Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln.
· Nachhaltige und naturnahe Schulgeländegestaltung
· Gestaltung des Schulgeländes: das Dillinger Modell der Benutzerbeteiligung
· Analyse des eigenen Schulgeländes: Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, Ideensammlung
· Vor-Ort-Besichtigung eines nachhaltig gestalteten Schulgeländes
·
Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt - Akademie, Riesaer Str. 7, 01129 Dresden
am | von | bis |
---|---|---|
23.05.2024 | 09:00 | 15:00 |