Fortbildung im Detail
B04062: Migration und Schule: Einführung in das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei 5-Jährigen (HAVAS 5)
am 14.03.2019Anmeldeschluss: 31.01.2019
Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143
Beschreibung
"Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt." Ludwig Wittgenstein (1889-1951), österreichischer Philosoph
Um für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund ein erfolgreiches schulisches Lernen zu gewähren, ist eine möglichst früh einsetzende sprachliche Förderung grundlegend. Diese sollte bei den individuellen sprachlichen Voraussetzungen jedes einzelnen Kindes ansetzen und es gezielt und systematisch auf die im schulischen Rahmen erforderlichen sprachlichen Anforderungen vorbereiten. Das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei 5-Jährigen bietet beides, sowohl ein standardisiertes Diagnoseinstrument als auch Möglichkeiten für eine diagnosegestützte Sprachförderung.
Ziele
Die Teilnehmer lernen das HAVAS 5 kennen.
Sie erstellen gemeinsam das individuelle Sprachprofil eines Kindes.
Sie leiten für dieses Kind konkrete sprachliche Förderschwerpunkte ab.
Für die Sprachförderung erarbeiten die Teilnehmer praktische Übungen.
Inhalte
- Einführung in das Instrument zur Sprachstandserhebung HAVAS 5 ·
- Einführung in die Analyse zur Sprachstandserhebung ·
- Diagnosebasierte Sprachförderung nach HAVAS 5
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grund- und allgemeinbildenden Förderschulen mit Einsatz vorrangig in den Klassen 1-2, Verantwortliche für die Schuleingangsphase, Betreuungslehrer, Erzieher in Kindertagesstätten, interessierte Lehrkräfte
Hinweise
Bitte bringen Sie ein Aufnahmegerät und im Unterricht verwendete Lehrwerke mit.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
14.03.2019 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Kopp, Andrea | Kompetenzzentrum Görlitz/GS Innenstadt |
Veranstaltungsort
-
Fortbildungszentrum des Landesamtes für Schule und Bildung, Hartmannstr. 6, 02708 Löbau Route zum Veranstaltungsort planen