Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 3
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 3
Übertragen mathematischen Wissens auf den Umgang mit großen Zahlen im Alltag |
Einwohnerzahlen, Besucherzahlen in Sportstadien und bei Konzerten, Entfernungsangaben, statistische Angaben |
Erweitern des Zahlenraums |
Differenzierung: Zahlenstrahl, Stellentafel |
bis 100 000 |
|
bis 1 000 000 |
|
Nutzen schriftlicher Rechenverfahren |
|
Überschlagsrechnungen |
Rechnen mit Vielfachen von Zehnerpotenzen |
zweckmäßige Kontrollverfahren |
Selbstkontrolle, Umkehroperationen, Einsatz des Taschenrechners |
Verwenden der Fachbegriffe der Grundrechenarten |
Nutzen des Wissensspeichers |
Kennen des Umgangs mit Plänen, Übersichten und Karten |
Fahrpläne, Stadtpläne, Wochenpläne, Urlaubspläne, Wanderkarten, elektronische Anzeigen, Fahrkartenautomat Nutzung digitaler Medien |
Umgang mit Zeitplänen und der Uhr |
Analog- und Digitaluhr |
Umrechnen der Einheiten der Zeit (s-min; min-h; h-Tag; Tag-Woche-Monat-Jahr) |
Fahr- und Flugstunden |
Ermitteln von Zeitspannen und Zeitpunkten |
Reisedauer, Ankunftszeit, Abfahrtszeit |
Nutzen von Schrittfolgen |
Differenzierung: konkrete Anschauung |
Rechnen mit Einheiten der Länge |
|
Umrechnung (m-km) |
32 km 625 m = 32,625 km 350 m = 0,350 km |
Dezimalschreibweise |
|
schriftliche Addition, Subtraktion, Multiplikation |
Regeln der Kommasetzung |
Größenangaben in Verbindung mit gebräuchlichen Brüchen und gemischten Zahlen |
halb, viertel, dreiviertel Meter, Stunde |
Ermitteln von Kosten |
Fahrpreise, Übernachtungen, Verpflegung, Preisvergleiche |
Einblick gewinnen in die Verwendung römischer Zahlen |
|
römische Zahlzeichen |
Grundzahlen: M, C, X, I |
Darstellen und Lesen von Jahreszahlen |