Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 3: Kosmos, Erde und Mensch 14 Ustd.

Einblick gewinnen in die Geschichte der Astronomie

älteste Naturwissenschaft, Orientierung in Zeit und Raum, Abgrenzung zur Astrologie

Altertum

Geozentrisches Weltbild

Claudius Ptolemäus

Heliozentrisches Weltbild

Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler, Galileo Galilei

Beherrschen der Orientierung am Sternenhimmel

Besuch eines Planetariums und/oder einer Schulsternwarte

Horizont, Himmelsäquator, Himmelsnordpol, Zenit, Meridian

scheinbare Himmelskugel

Horizontsystem mit drehbarer Sternkarte

Azimut und Höhe

Aufgangs-, Kulminations- und Untergangszeit

Sterne und Sternbilder mit BA

Polarstern; Zirkumpolarsterne; Sommer- und Wintersternbilder, Tierkreissternbilder

Vergleich mit weiteren traditionellen und digitalen Orientierungshilfen, Kompass, analoge Uhr, Smartphone-Apps

Kennen unseres Sonnensystems

Massen- und Größenvorstellungen

Sonne als Stern

Größe, Temperatur, Schichtmodell

Sonnenaktivitäten

BA Sonnenflecken

Wirkungen auf die Erde

Energiequelle; Polarlichter, magnetische Stürme

Erde und ihr Mond

Wechselwirkungen

Eigenschaften des Mondes

Atmosphäre, Temperaturen, Oberfläche
Bewegungen, gebundene Rotation

Gezeiten

Finsternisse

BA Mond

Bewegungen, Oberfläche

Planeten mit typischen Eigenschaften

Einteilung in erd- und jupiterähnliche Planeten
BA Planeten

Planetoiden, Kometen, Meteoriten

Gefahren für die Erde

Bewegungen der Planeten

Kepler’sche Gesetze

inhaltliche Aussagen

Gravitationsgesetz

Je-desto-Aussagen; Isaac Newton

Einblick gewinnen in die Entwicklung des Weltalls

Einteilung des Weltalls; Galaxien

Entstehung und Entwicklung von Sternen

Gas- und Staubwolken, sonnenähnliche Sterne, Riesensterne, Zwergsterne

Entstehung des Weltalls

verschiedene Theorien; Erkennbarkeit der Welt

Stellung des Menschen im Weltall

 
Zurück zum Seitenanfang