Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 3: Statik und Festigkeitslehre 65 Ustd.

Kennen der Grundlagen der Statik

Statik in der Technischen Mechanik

Gesetze des starren ruhenden Körpers

Kraft und Moment als vektorielle Größe

Prinzip der Wechselwirkung von Kräften

Kräfteverlauf im Bauwerk

Lastannahmen

äußere und innere Kräfte

statisches Gleichgewicht

Momentensatz

Sicherheitskonzept

Teilsicherheitswerte

Symbolik

Beherrschen grafischer und analytischer Verfahren für statisch bestimmte Systeme

Einsatz von Software

Kräftezusammensetzung

zentrales ebenes Kräftesystem

allgemeines ebenes Kräftesystem

Kräftezerlegung

Schwerpunktbestimmung

Standsicherheit

Anwenden des statischen Prinzips „Träger auf zwei Stützen“

statische Modellvorstellung

Trägerarten

Auflagerarten

Auflagerkräfte

Wirkung von Kräften im Bauteil

Einzellasten 

Streckenlasten

gemischte Belastung

Darstellung des Schnittkraftverlaufes zur Ermittlung des gefährdeten Querschnitts

Normalkraft

Querkraft

Biegemoment

Beurteilen der Kriterien zur Auswahl von Baumaterialien

Begriffsdefinition Spannung und Beanspruchung

Arten der Beanspruchung durch unterschiedliche Einwirkungen

Spannungs- Dehnungsverhalten unterschiedlicher Baustoffe

Baustahl

Widerstandsmoment

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Baustoffen in Abhängigkeit von der Bauteilgeometrie

SE: Druck-, Zug- und Biegebeanspruchung

Scherbeanspruchung

Sicherheitskonzept

charakteristische Werte

Bemessungswerte

Anwenden der mathematischen Grundlagen auf die Berechnung von Druck-, Zug- und Biegebeanspruchungen einschließlich Spannungsnachweis

Arbeit mit Tabellen

Beherrschen der Bemessung technischer Systeme

Bemessung von biegebeanspruchten Bauteilen aus Holz und Stahl 

Bemessung von druck- und zugbeanspruchten Bauteilen

 
Zurück zum Seitenanfang