Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Die Handlungsfähigkeit im Lernbereich Gymnastik/Aerobic/Tanz bedeutet, den Körper als Ausdrucksmittel in Verbindung mit rhythmisch-musikalischer Gestaltung wahrzunehmen. Gymnastische, tänzerische und darstellende Bewegungsformen ermöglichen vielfältige Ausdrucksweisen. Die wichtigsten Perspektiven sind dabei Gesundheit, Kooperation und Gestaltung.
Beim Lösen von Improvisations- und Gestaltungsaufgaben wird die Freude an der Bewegung, Kreativität und Fantasie angeregt. Mit Musikbeispielen werden sportartspezifische Fertigkeiten mit/ohne Handgerät erlernt und variiert. Das freudvolle ästhetische Bewegen, einzeln, paarweise oder in Gruppen, ist wichtiger als die Bewegungsperfektion.
Die Entwicklung in der Aerobic ist so vielfältig, dass sie gleichberechtigt mit Gymnastik oder Tanz unterrichtet werden kann. Modernisierung und im Trend liegende Formen der Aerobic (Stepaerobic, Danceaerobic) sowie die Mitbestimmung der Schüler eröffnen große Gestaltungsmöglichkeiten. Eine entsprechende Auswahl trifft die Fachkonferenz.
Körperhaltung und -bewegung sind Ausdruck der Persönlichkeit. Eine selbstkritische Wertung diesbezüglich wird entwickelt. Konditionelle und koordinative Fähigkeiten, sowie Anspannungs- und Entspannungsübungen tragen zur Gesundheitserziehung bei. Aufgrund der Altersspezifik, ist in der Phase der Einführung (Klassenstufe 5-6) die Beweglichkeit verstärkt zu entwickeln. Mit zunehmendem Schulalter gewinnen Kreativität und Gestaltung an Bedeutung. Die Ziele und Lerninhalte werden grundlegend und darauf aufbauend unterrichtet und gefestigt.
Erkunden/Üben grundlegender gymnastischer/ tänzerischer Fertigkeiten und Grundlagen der Aerobic |
Rhythmusgefühl, Bewegung und Bewegungsfolgen begrenzte Freiräume für Bewegungsfantasie und Kreativität geben Handgeräte: Ball, Reifen, Seil, Keulen Handgerätetechnik: Schwünge, Fangen/Werfen, Prellen, Rollen, Durchschlagen, Schlagen |
Gymnastik: Grundfertigkeiten der Köpertechnik/Handgerätetechnik ausbilden |
|
Körpertechnik: Schrittarten, Sprünge, Stände, Drehungen |
|
Technik eines Handgerätes |
|
Aerobic: Grundschritte des Aerobic erlernen |
Grundhaltung, Abrolltechnik der Füße beachten |
beidseitig |
Gelenke nicht überstrecken |
vor- und rückwärts |
High und Low-Impactschritte |
Tanz: einfache Tanzfolgen erlernen |
Polka, Menuett, Diskotänze |
Grundschritte |
Hip-Hop, Techno, Jazz-Dance, Modern Dance |
Anwenden der erlernten Fertigkeiten |
|
Gymnastik: Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers erfahren |
Einzel-, Partner-, Gruppenübungen |
Wirkung der Musik nutzen |
Mitbestimmung der Schüler bei Musikauswahl |
Umgang mit Handgeräten/Materialen |
Tücher, Softbälle, Hüte |
Bewegungen am Ort, im Raum, nach Rhythmen |
synchron, asynchron, Schattenbewegungen kreativer Umgang mit Aufstellungsformen |
Aerobic: einfache Aerobicfolgen ausbilden |
Arm- und Beinbewegungen |
Grundschritte mit Armbewegungen |
koordinieren und dem Rhythmus anpassen |
von Grundschritten zu zusammengesetzten Bewegungsformen (kleine Choreografien) |
Mixed-Impactübungen |
Tanz: einfache Tanzfolgen erarbeiten |
Beobachtungsaufgaben stellen Bewertungsaufgaben, Korrekturverhalten pantomimische Versuche |
rhythmusangepasste Bewegungen |
|
Einhaltung der Reihenfolge |
|
Körpersprache |
|
Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten |
Übungsabfolgen mit gesteigerten Tempo wiederholen Rope-Skipping, Seilkombinationen Physioband Stände veränderte Raumwege Erfahren von Belastung, Rhythmus und Atmung Spannung, Entspannung Elemente der Rückenschule/Yoga einbeziehen Sinneswahrnehmung bewusst schulen, Tasten, Hören, Sehen, Roboterspiel |
Ausdauer und Kraftausdauer durch Tänze und Aerobicfolgen entwickeln |
|
Beweglichkeit, Dehnung schulen |
|
koordinative Fähigkeiten erweitern |
|
Körperwahrnehmung schulen |
|
Körperhaltung |
|
Reizempfindung |
|
Einblick in einfache Fachtermini und Gestaltungsmöglichkeiten gewinnen |
|
Fachsprache nutzen |
|
Aerobicgrundschritte/Tanzschritte |
|
Gestaltungsmöglichkeiten erfassen |
|
Aufstellungsformen und Ordnungsformen |
Kreis, Block, Reihe, Pyramide, Gasse Klasse, Gruppe, Paare, Einzel |
Tempo, Rhythmus |
|
Gymnastik/Aerobic/Tanz freizeitrelevant anwenden |
|
gymnastische Übungen als Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit durchführen |
Funktionsgymnastik, Stretching, Atemübung Gruppenübung/Showtanz für Schulfeste |
Musik und Tanz als Motivation nutzen |
Fächerverbindender Unterricht |
Festigen gymnastischer/tänzerischer Fertigkeiten und Aerobicformen |
traditionelle Handgeräte und alternative Materialien (Tuch, Hut, Schirm) |
Gymnastik: Köpertechnik/Handgerätetechnik erweitern |
gerätespezifische Elemente: Reifen/Zwirbeln, Band/Spiralen, Schlangen Freiräume für Bewegungsfantasie und Kreativität bieten Fantasie Bewegungen und Rhythmus koordinieren |
Körpertechnik: Bodentechniken |
|
Technik eines Handgerätes |
|
Aerobic: bekannte Grundschritte erweitern |
Mixed-Impact Step Aerobic, Hip-Hop Dance Aerobic Aerobic mit kraftsportlichen Elementen |
vor-/rückwärts |
|
beidseitig |
|
mit Drehung |
|
Armbewegung |
|
Tanz: Grundschritte ausgewählter Tänze kombinieren |
nationale, internationale Tänze, historische Tänze, Modern Dance, Jazzdance |
Tanzfolgen |
|
Umfang und Tempo |
|
Anwenden der erlernten Fertigkeiten |
|
Gymnastik: Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers erfahren, Wirkung der Musik nutzen |
Mitbestimmung der Schüler bei Musikauswahl Partner-, Synchron-, Gruppenübungen Taktanzahl erhöhen Sprung- und Wurfhöhe variieren |
kreativer Umgang mit Handgeräten |
|
vielfältige Bewegungen am Ort, in der Fortbewegung, nach Rhythmen |
|
Raumwege ohne/mit Partner |
kombinieren/kreativ gestalten |
Raumwege ohne/mit Handgerät |
|
Aerobic: Übungsverbindungen (Choreografien) entwickeln |
variable Aufstellungsformen kritisches Beobachten und Bewerten der Bewegungsabläufe, Kritikfähigkeit entwickeln Formationstanz, Linedance Mimik/Gestik |
Übungsfolgen mit Grundschritten und Sprungschritten ohne/mit Partner |
|
Tanz: Tanzfolgen/Tänze erarbeiten |
|
rhythmusangepasste Bewegungen, |
|
Formationen und variable Raumwege |
|
Körpersprache |
|
Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten (aus Phase der Einführung) |
unter Anleitung gestaltete Stundenteile Erwärmung Steigerung von Tempo, Taktanzahl, Umfang Kombinationen mit dem Seil klassische Ballettübungen Elemente der Rückenschule, Yoga Stände/Drehungen in Kombinationen Feinkoordination anstreben sich führen lassen mit geschlossenen Augen ästhetische Bewegungen empfinden lernen |
Kennen von Fachtermini, sich positionieren zur Lebensführung |
|
Fachsprache nutzen |
Fachbegriffe der Aerobicformen |
Körpertechnik/Gerätetechnik |
|
Aerobicschritte/Tanzschritte |
|
Körperhaltung wahrnehmen |
|
Haltungsschäden und -schwächen |
muskuläre Dysbalancen |
Lebensführung kritisch reflektieren |
|
Schönheitsideale |
|
Bewegungsmangel |
|
Drogen |
|
Ernährung |
|
Gymnastik/Aerobic/Tanz freizeitrelevant gestalten |
|
gymnastische Übungen und Tänze als Ausgleich zur monotonen Tätigkeit situativ verwenden |
Gruppenübung/Showtanz für Schulfeste/Auftritte einstudieren/organisieren |
Musik und Tanz als Motivation nutzen |
Tanzprojekte entwickeln |
Bedürfnis an regelmäßiger sportlicher Betätigung entwickeln |
Persönlichkeitsbildung durch Steigerung des Selbstbewusstsein |