Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Lehrplan
Berufliches Gymnasium/Berufsschule - Duale Berufsausbildung mit Abitur in Sachsen
Fachinformatiker / Fachinformtaikerin / IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin
2013/2020
Sicher und gesund mit dem Kraftfahrzeug durch den Straßenverkehr
Die Bearbeitung des Themas „Das Kraftfahrzeug“ orientiert sich an der Struktur eines technischen Systems, den Ein- und Ausgangsgrößen sowie den Störgrößen und stellt eine Verknüpfung der thematischen Bereiche Technik, Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Wirtschaft dar, die in den einzelnen Fächern und Lernfeldern nicht unter der Perspektive Natur und Kultur erfasst werden. Im fächerverbindenden Unterricht werden ausgehend von der Problemstellung komplexe ökonomische, technologische, ökologische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Die Themenstellung ermöglicht auch ein effektives und zielorientiertes An-wenden von fachspezifischen Arbeitstechniken in anderen Kontexten sowie ein Vergleichen von Zugangsweisen und Methoden verschie-dener Fächer und Lernfelder. Für die Umsetzung des fächerverbindenden Unterrichts sind die Lehrkräfte der Schulen verantwortlich. Die folgende Übersicht gibt Anregungen für die inhaltliche Schwerpunktsetzung und didaktische Gestaltung des fächerverbindenden Unterrichts.
Fach | Schwerpunkte | Ziele | Zeitumfang |
Technisches System | |||
Physik | Einführung: Kraftfahrzeug als technisches System | Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Modell „Technisches System“ und wenden es auf das Kraftfahrzeug an. Sie erkennen die Notwendigkeit der Mehrperspektivität für das Verständnis des Systems. | 1 Ustd. |