Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

 

Lehrplan

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Informatik

Übergangslehrplan Klassenstufe 5 (Schuljahr 2021/22)

2021

 

Impressum

Dieser Lehrplan ist ausschließlich für die Klassenstufe 5 im Schuljahr 2021/22 gültig.

Die Lehrpläne traten 2005 in Kraft und wurden durch Lehrerinnen und Lehrer der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung - Comenius-Institut - erstellt.

Eine teilweise Überarbeitung der Lehrpläne von Lehrerinnen und Lehrern der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen erfolgte nach Abschluss der Phase der begleitenden Lehrplaneinführung 2010 sowie 2019 in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Bildungsinstitut bzw. dem

Landesamt für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
www.lasub.smk.sachsen.de

Herausgeber:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden
www.smk.sachsen.de

Teil Fachlehrplan Informatik

Übersicht über die Lernbereiche und Zeitrichtwerte

Zeitrichtwert

Übergangslehrplan Klassenstufe 5

Lernbereich 1 Technik im Alltag erleben und begreifen 11 Ustd.
Lernbereich 2 Anwendungen im Alltag nutzen 14 Ustd.

Lernbereiche mit Wahlcharakter

Wahlbereich 1 Verschlüsseln von Informationen
Wahlbereich 2 Wartung von Computertechnik
Wahlbereich 3 Computerspiele

Übergangslehrplan Klassenstufe 5

Ziele

Entwickeln eines Grundverständnisses für Informatiksysteme und deren Wirkung auf Mensch und Gesellschaft

Die Schüler

  • erfassen die Vielfalt des Einsatzes von Informatiksystemen im Alltag.

Umgehen mit ausgewählten Informatiksystemen und Heranführen an wesentliche Prinzipien der Informatik

Die Schüler

  • erkunden den Computerarbeitsplatz und nutzen wichtige Funktionen ausgewählter Hardware.

Erwerben von Wissen zum verständigen Umgang mit anwenderspezifischen Daten

Die Schüler

  • nutzen wesentliche Funktionen ausgewählter Software zur Gestaltung von Dokumenten.

Lernbereich 1: Technik im Alltag erleben und begreifen 11 Ustd.

Einblick gewinnen in die Vielfalt von Informatiksystemen im Alltag

Haushaltgeräte, Handys, Taschenrechner, Infoterminals, Fahrkartenautomaten, Kassensysteme

Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts

englische Bezeichnungen im Zusammenhang mit neuen Medien

Exkursionen, Einbeziehung von außerschulischen Partnern

Kennen des grundsätzlichen Aufbaus eines Computerarbeitsplatzes als wichtiges Medium in der technisch geprägten Umwelt

Zerlegen in Teilelemente: Tastatur, Maus, Grundgerät, Monitor, Drucker

Bilderdenken

Ergonomie, gesundheitsbewusste Nutzung digitaler Technologien

Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe

Mindmap

Speichermedien

Begriff: Hardware

Beherrschen elementarer Bedienhandlungen im Umgang mit dem Computer

Bedienung verschiedener Software

Differenzierung: Eingabehilfen

Anlegen eines Regel- und Merkheftes

Funktion wichtiger Tasten der Tastatur

Eingabetaste, Umschalttaste, Leertaste

Drittbelegung einzelner Tasten

Differenzierung: englische Bezeichnungen

wichtige Funktionen der Maustasten

Zeigen, Ziehen, Klick, Doppelklick

Öffnen von Kontextmenüs mit der rechten Maustaste

spielerisches Maustraining

Umgang mit Speichermedien unter Beachtung ökologischer und sicherheitsrelevanter Aspekte

Arten und Aufbau unter Einbeziehung von Online-Speichern

Handhabung von Laufwerken

Temperatur und Feuchtigkeit, Schutz vor mechanischen Beschädigungen

Datensicherheit

Lernbereich 2: Anwendungen im Alltag nutzen 14 Ustd.

Beherrschen grundlegender Programmfunktionen zum Lösen verschiedener Aufgaben aus dem schulischen und privaten Bereich

im Umgang mit verschiedenen Anwendungen: Textverarbeitung, Grafik, Präsentation

Einladungen, Gedichte, Sachtexte, Aushänge

differenzierte Aufgabenstellungen: Aufgreifen von privat bedeutsamen, schulbezogenen, fachübergreifenden und fächerverbindenden oder gesellschaftlich relevanten Themen

Begriff: Software

Bedienung von graphischen Benutzeroberflächen

Betriebssystem und Anwendungsprogramme didaktische Software, Spiele

Fenstertechnik, Menü- und Symbolleisten

zielgerichtetes Öffnen

Öffnen über Menü

Differenzierung: Desktopverknüpfung, Alternativen zum Doppelklick

Erstellen von Dokumenten

Grafiken verwenden

Eingabe von Zeichen

Fließtext, DIN 5008

Reihenfolge beachten:
Eingeben – Korrigieren – Formatieren

Korrigieren von Text

Entfernen- und Rücksetz-Taste

Differenzierung: Rechtschreibprüfung

Formatieren von Zeichen

Schriftstil, -grad, -art

Schriftfarbe

Unterstreichung

Erstellen von Tabellen

Begriffe: Spalte, Zeile, Zelle

Stundenplan

Differenzierung: individuelles Anpassen

Ausgabe von Dokumenten

Speichern

Speichern an vorgegebenen Speicherort

Schrittfolge vorgeben

Drucken

Druckvorschau nutzen

Einblick gewinnen in die Notwendigkeit der Beachtung rechtlicher Grundlagen

Urheberrecht

Bilder, Musik, Filme, Texte

Wahlbereich 1: Verschlüsseln von Informationen

Übertragen von Wissen über die Zeichenformatierung auf einfache Methoden zum Verschlüsseln von Informationen

Datensicherheit und Schutz gegen Datenmissbrauch

Geheimbrief

Schrift- und Hintergrundfarbe, Symbolschriftarten, Ersetzen von Zeichen nach eigenem Code

Caesar-Codierung

Wahlbereich 2: Wartung von Computertechnik

Einblick gewinnen in die elementare Wartung von Eingabegeräten

Maus, Tastatur

Wahlbereich 3: Computerspiele

Kennen ausgewählter Programmfunktionen von Computerspielen

Spieloptionen

Schutz vor Suchtgefahren und anderen möglichen Gefahren

Zurück zum Seitenanfang