Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 1: Licht und seine Eigenschaften 17 Ustd.

Einblick gewinnen in den Gegenstand der Physik und der Astronomie

Phänomene und Anwendungen in den Teilgebieten der Physik

Kennen von Phänomenen der Lichtausbreitung

Einteilung der Körper

Lichtquellen und beleuchtete Körper

frühere und heutige Lichtquellen

intelligentes Licht, Lichtverschmutzung

Sonne, Planeten, Mond

lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Körper

SE: Einfluss der Schichtdicke auf Lichtdurchlässigkeit
Änderung der Lichtverhältnisse beim Tauchen

Ausbreitungseigenschaften des Lichts

allseitig, geradlinig

Lichtstrahl als Modell

Umkehrung des Lichtwegs

SE: Schattenbildung

Konstruktion von Schattenräumen

Schatten zweier Lichtquellen
Kern- und Halbschatten

Finsternisse, Mondphasen

Anwenden der Kenntnisse auf die Reflexion des Lichts

Sehvorgang; Glänzen und Glitzern
Rückspiegel, Kaleidoskop, Periskop, Sonnenofen

Reflexion am ebenen Spiegel

Beobachtungen an Winkelspiegeln

SE: Reflexionsgesetz α = α'

Reflexion an gekrümmten Spiegeln

Scheinwerfer

Anwenden der Kenntnisse auf die Brechung des Lichts

Übergang des Lichts zwischen Luft und einem anderen Stoff

SE: Brechungsgesetz qualitativ

Strahlengang am Prisma

Umkehrprisma

Übertragen der Kenntnisse über die Bildentstehung an Sammellinsen auf einfache optische Geräte

Strahlengang an Sammellinsen

Brennpunkt, Brennweite
Parallel-, Brennpunkt- und Mittelpunktstrahl

SE: Bilder an Sammellinsen

Brechkraft einer Linse
wirkliche und scheinbare Bilder
zeichnerisches Darstellen

Experimente zu einfachen optischen Geräten

Lupe, Brille, Projektor, Fotoapparat
SE: Prinzip eines einfachen optischen Gerätes
Bau eines optischen Gerätes
Präsentation der angefertigten Objekte

Einblick gewinnen in die digitale Bildentstehung

 
Zurück zum Seitenanfang