Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 3
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 3
Anwenden des Wissens über ebene Figuren auf das Bestimmen der Formen von Gegenständen |
Gebrauchsgegenstände, Spiel- und Schulsachen, Verpackungen |
Entdecken, Vergleichen, Sortieren und Benennen von Körpern |
Unterscheiden nach selbst gefundenen und nach vorgegebenen Merkmalen Messen von Kantenlängen bis zu einem Meter |
Merkmale von Würfel, Quader und Kugel |
Wiedererkennen von Rechteck und Quadrat als Seitenbegrenzung Anzahl von Ecken und Kanten |
Nachformen und Bauen |
freies Bauen, Bauen von Würfeltürmen nach Plänen Differenzierung: Bauen nach verbaler Vorschrift, Umbauen, Finden eigener Baupläne |
Beherrschen der Zahlen bis 100 in Alltagssituationen |
Darstellen auf gegenständlich-praktischer, anschaulich-bildlicher und symbolisch-sprachlicher Ebene Seitenzahlen von Büchern, Schülerzahlen, Entfernungen, Preise, Kalender, Zeitangaben |
Entdecken, Vergleichen und Ordnen von Mengen und Zahlen |
Mengen aus verschiedenen Darstellungsformen herauslösen und Zahlen zuordnen und umgekehrt Lesen und Schreiben von Zahlen kardinaler und ordinaler Aspekt der Zahlen |
Zählen und Abzählen |
vor- und rückwärts zählen unter Beachtung der Zehnerübergänge Zählen in Schritten, Zählen von ... bis ... Nachbarzahlen, Nachbarzehner |
Entdecken von Strukturelementen im Zahlenaufbau |
Bündelung, Hunderterfeld, -tafel dekadisches Positionssystem, Stellentafel |
Übertragen des Wissens über Rechenhandlungen auf das Erschließen der Lebenswelt |
|
Aufgaben des Einspluseins im Zahlenraum bis 20 |
Pfeilschreibweise, Platzhalter, Tabellen, Rechengitter, Kettenaufgaben gedächtnismäßiges Beherrschen der Aufgaben mit Überschreiten des Zehners |
Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 |
von der bildlichen zur symbolischen Ebene kommen individuelle Rechenstrategien entwickeln mit Umkehroperation und Taschenrechner kontrollieren Differenzierung: unterschiedlicher Abstraktionsgrad bei Darstellung und Lösung von Aufgaben |
Entdecken und Nutzen verschiedener Lösungswege |
verschiedene Wege unter Nutzung von Material erarbeiten, individuelle Strategien auswählen, über Lösungswege kommunizieren Zahlbildungsprinzip 30 + 8 = 38 57 – 7 = 50 Nacheinanderausführen von Teilschritten 17 + 9 = 17 + 3 + 6 57 – 29 = 57 – 20 – 7 – 2 57 – 29 = 57 – 7 – 20 – 2 Zurückführen auf bekannte Aufgaben, insbesondere Grundaufgaben Nutzen des Vertauschens bei der Addition Nutzen der Beziehung zwischen Aufgabe und Umkehraufgabe Nachbaraufgaben Differenzierung: mündliche oder halbschriftliche Verfahren |
Kontrollieren durch Umkehren, Vertauschen und Vergleichen mit Erfahrungswerten |
Partner- und Selbstkontrolle Taschenrechner möglich Differenzierung: Genauigkeit beim Abschätzen |
Nutzen geeigneter Lernprogramme |
Festigen der Bedienhandlungen Nutzen digitaler Medien |
Übertragen von Mengen- und Zahlvorstellungen auf den Umgang mit Geld |
Realobjekte, bildliche und symbolische Darstellungen |
Darstellen, Ordnen, Wechseln, Herausgeben und Notieren von Geldbeträgen |
Münzen und Scheine unterschiedlich bündeln Operieren mit Münzen und Scheinen im Zahlenraum bis 100 Einkauf planen und üben, Preisvergleiche, Taschengeld, Sparen szenisches Gestalten Differenzierung: Formulierungshilfen geben |
Beziehung: 1 Euro = 100 Cent |
|
Kommaschreibweise bei Geldbeträgen |
verschiedene sprachliche Formulierungen: fünf Euro und zwanzig Cent; fünf Euro zwanzig; fünf Euro, zwanzig Cent |
Rechnen mit Geldbeträgen in Sachzusammenhängen |
Realsituationen, Situationsbilder, Rechengeschichten Bezug zur Alltags- und Umwelterfahrung Suchen und Auswählen der Grundrechenoperation entsprechend der Sachsituation verantwortungsbewusster, ehrlicher Umgang mit Geld |
Kennen der schriftlichen Rechenverfahren der Addition und Subtraktion |
|
Addition von zwei Summanden, auch mit Übertrag |
schriftliches Addieren mit gleicher und unterschiedlicher Stellenzahl bei Einheiten der Währung und der Länge auch mit Kommazahl Differenzierung: Anzahl der Summanden |
Subtraktion mit einem Subtrahenden, auch mit Übertrag |
schriftliches Subtrahieren mit gleicher und unterschiedlicher Stellenzahl |
Ergänzungsverfahren |
Ausführbarkeit und Besonderheiten der Zahl Null berücksichtigen |
Abziehverfahren |
Entbündelung im Minuenden veranschaulichen Entscheidung für individuelles Verfahren durch die Schüler |
Kontrollverfahren |
Umkehroperation bei der Subtraktion, Vertauschen der Rechenrichtung bei der Addition Überschlagen, Vergleich mit Erfahrungswerten, Taschenrechner |