Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 3: Wärme und Wärmekraftmaschinen 25 Ustd.

Kennen des Zusammenhanges zwischen der Temperatur eines Körpers und der Teilchenbewegung

absolute Temperatur T in K und absoluter Nullpunkt

Vergleich mit ϑ in °C

Temperaturdifferenz T in K

Beurteilen der Energieübertragung durch Wärme

Zusammenhang von Wärme und thermischer Energie

Differenzierung: Q=Etherm

Wärme und Wärmequellen

Wärmeübertragung mit SE

Temperaturunterschied als Ursache

Leitung, Strömung, Strahlung

Richtung

Wärmedämmung

Gebäude; Tiere; Schutz von Ressourcen

Zusammenhang zwischen Wärme, Masse, Temperaturdifferenz und Stoff

Je-desto-Aussagen
Klimabeeinflussung durch Gewässer

physikalische Größe Wärme

Q=c·m·T

SE Wärmezufuhr und Temperaturerhöhung

unterschiedliche Auswertungsvarianten, auch digitale Messwerterfassung und -auswertung

physikalische Größe Wirkungsgrad mit Berechnung

Aggregatzustandsänderungen und Umwandlungswärme

Kühlung mit Eis; künstlicher Eismantel als Blütenschutz im Frühjahr

Temperaturverlauf mit ϑ(t)- Diagramm

Deutung mit Teilchenmodell

Anwenden der Kenntnisse auf Wärmekraftmaschinen

regionale Besonderheiten

Aufbau und Wirkungsweise des Viertakt-Otto- und Dieselmotors

Vergleich

Energieumwandlungen bei Wärmekraftmaschinen

1. Hauptsatz der Thermodynamik

Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit

alternative Antriebstechniken

Einblick gewinnen in Klimaphysik

natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt

Kippelemente, Verlust von Westantarktischem und Grönlands Eisschild, Kollaps von Meereszirkulation

Gestalten eines Projektes

Wärmedämmung; Kraftstoffeinsparung
aktuelle Motorenentwicklung und ihre Folgen, Verbrennungsmotoren, Elektroantrieb, Hybridantrieb, Gas, Brennstoffzelle

Ressourcennutzung, öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing, Platz im öffentlichen Raum

Präsentation auch unter Nutzung digitaler Medien

 
Zurück zum Seitenanfang