Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 4: Bewegungen und ihre Ursachen 20 Ustd.

Beurteilen von gleichförmigen Bewegungen

geradlinig gleichförmige Bewegung

Weg-Zeit-Gesetz s=v·t ,
st- und vt- Diagramm

gleichförmige Kreisbewegung

Beurteilen von gleichmäßig beschleunigten Bewegungen

Simulation auf Computern oder digitalen Endgeräten; Videoanalyse realer Bewegungsabläufe

Zusammenhang zwischen Zeit, Weg und Geschwindigkeit

Je-desto-Aussagen
Momentangeschwindigkeit

physikalische Größe Beschleunigung

Größenvorstellungen

Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz
v=a·t ,  vt- Diagramm

Weg-Zeit-Gesetz

s=12a·t2 ,  st- Diagramm

freier Fall

Galileo Galilei

Fallbeschleunigung

Gültigkeitsbedingungen

Luftwiderstand, Ortsabhängigkeit

SE gleichmäßig beschleunigte Bewegung

geneigte Ebene, freier Fall

auch digitale Messwerterfassung und -auswertung

Anwenden der Newton’schen Gesetze auf Bewegungsvorgänge

Trägheitsgesetz

Masse als Maß für Schwere und Trägheit

Wechselwirkungsgesetz

Raketenstart, Luftballon

Newton’sches Grundgesetz F=m·a

Beschleunigungskraft, Bremskraft

Problemanalyse zu Höchstgeschwindigkeit auf Straßen; Verkehrssicherheit und Umweltbelastung

Kennen mechanischer Schwingungen

Simulation auf Computern oder digitalen Endgeräten; Musik

Ursachen

Trägheit des Schwingers, rücktreibende Kraft

Amplitude, Periodendauer, Frequenz, f=1T

SE Fadenpendel, T=2πlg

yt- Diagramm

Zeichnen und Auswerten, auch digitale Messwerterfassung und -auswertung

Energieumwandlungen

Uhrpendel; Saiteninstrumente

potenzielle und kinetische Energie

ungedämpfte und gedämpfte Schwingungen

 
Zurück zum Seitenanfang