Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 2: Grundlagen der Informationsübertragung 12 Ustd.

Beurteilen von Kommunikationsmöglichkeiten

Schallwellen

Hörbereiche bei Mensch und Tier

positive und negative gesundheitliche Auswirkungen

Voraussetzung und Entstehung

gekoppelte Pendel; Luftteilchen

Amplitude, Frequenz

Lautstärke; Tonhöhe

Reflexion, Beugung

Echo, Echolot; Brechung, Interferenz, Absorption

Berechnungen mit Schallgeschwindigkeiten

s=v·t ; Faustregeln

Lärmschutz

regionaler Bezug

Hertz’sche Wellen

als Ausbreitung elektrischer und magnetischer Felder im Raum;
Luigi Galvani, Heinrich Hertz

Bluetooth, W-LAN

Frequenz, Wellenlänge, Ausbreitungsgeschwindigkeit c=λ·f

Frequenzen und Wellenlängen bei Radio und Fernsehen

Geradlinigkeit, Reflexion, Beugung, Durchdringungsfähigkeit

Brechung, Interferenz

Funk

Nachrichtenempfang; Mobiltelefon; Fernsteuerung; Modulation und Demodulation

bewusster Medienkonsum

Einblick gewinnen in das elektromagnetische Spektrum

Mobilfunkstrahlung, Wärmestrahlung, optische Strahlung, Röntgenstrahlung Licht und Wärmestrahlung: Grenzen der Wahrnehmung durch Lebewesen und Erfassung durch Sensoren

Beherrschen von Grundlagen der Informationsübertragung durch Licht

Aufbau, Wirkungsweise, Anwendung von Lichtleitern

Telefon, Internet; Endoskopie; Glasfasernetz

Brechungsgesetz sinαsinβ=c1c2
und Totalreflexion mit SE

Regensensor

Simulation auf Computern oder digitalen Endgeräten

 
Zurück zum Seitenanfang