Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Entwickeln eines Grundverständnisses für Informatiksysteme und deren Wirkung auf Mensch und Gesellschaft
Die Schüler
Umgehen mit ausgewählten Informatiksystemen und Heranführen an wesentliche Prinzipien der Informatik
Die Schüler
Erwerben von Wissen zum verständigen Umgang mit anwenderspezifischen Daten
Die Schüler
Kennen von Einsatzgebieten ausgewählter Informatiksysteme in Wirtschaft und öffentlichem Leben |
Codierung in unterschiedlichen Lebensbereichen einschließlich personenbezogener Daten: Strichcode, Magnetstreifen, Chipkarte Smart Home, Bahnhof, Bibliothek, Handelseinrichtungen Betriebserkundung Beachtung aktueller Entwicklungen Brainstorming |
Aufgabe |
|
Bedienung |
Beschreiben von Vorgängen |
gesellschaftliche Auswirkungen |
Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts |
Übertragen des Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzips vom Computerarbeitsplatz auf andere Informatiksysteme |
Automaten, Handy Veranschaulichen an einfachen Modellen Blockschaltbild, Ablaufplan |
Kennen weiterer Funktionen im Umgang mit Hardware |
Vielfalt von Ein- und Ausgabegeräten im alltäglichen Gebrauch |
Eingabegeräte |
virtuelle Tastatur, Controller, Joystick, Headset Funktionstasten |
Ausgabegeräte |
Monitor, Drucker, Kopfhörer, Headset |
Beherrschen grundlegender Programmfunktionen für die Arbeit mit Dokumenten in Schule und Freizeit |
im Umgang mit verschiedenen Anwendungen |
Aufbau und Funktion ausgewählter Elemente von grafischen Benutzeroberflächen |
Standardwerkzeuge Differenzierung: Nutzen von Hilfen |
Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten |
Dokumente mit fachübergreifenden und fächerverbindenden Inhalten sowie Lebensweltbezug Differenzierung: Nutzen von Assistenten |
Rechtschreibprüfung |
|
Markieren, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen |
Anwenden auf Arbeitstechniken Schrittfolgen: Unterschied zwischen Ausschneiden und Kopieren herausarbeiten |
Formatieren von Tabellen |
Rahmen, Schattierung, Spaltenbreite, Zeilenhöhe |
Formatieren von Grafik und Zeichenelementen |
Layout, Farbe, Größe, Rahmen Heranführen an die Objekt-Attribut-Attributwert-Beziehung
keine Begriffsdefinition, Anwenden auf Arbeitstechniken |
Kennen von Möglichkeiten zur Erstellung multimedialer Dokumente |
Verknüpfung von Elementen in einem Dokument Gestaltungsrichtlinien, DIN 5008 |
Einblick gewinnen in Möglichkeiten der geordneten Ablage von Informationen |
persönliches Informationsmanagement Mindmap |
Ordnungssysteme im Alltag |
Einbeziehen von Erfahrungen der Schüler Visualisierung durch geeignete Modelle Schrank, Lebensordner, Büro, Bibliothek, Berufswahlpass |
Kennen von Vor- und Nachteilen digitaler Medien zur Informationsbeschaffung |
Vergleich verschiedener Medien
Qualität, Vertrauenswürdigkeit, Zielgruppenorientierung Informationsflut |
Beherrschen grundlegender Funktionen verschiedener Browser zur Recherche im Internet |
Analogien zu bekannten grafischen Benutzeroberflächen Nutzen regionaler Angebote und Seiten für Schüler Loci-Methode Differenzierung: Browsereinstellungen |
Kennen grundlegender Strategien zum Schutz persönlicher Daten im Internet |
Nickname, Kennwörter keine Preisgabe von persönlichen Daten Gewinnspiele Differenzierung: Verschlüsselung von Daten |
Einblick gewinnen in das Scannen von Vorlagen |
Scanoptionen, Einbinden in andere Dokumente Urheberrecht |
Einblick gewinnen in das Erstellen von Audiodateien |
Aufnahme von Musikstücken Erstellen eigener Soundclips aus vorgegebenen Komponenten |
Einblick gewinnen in die Erstellung von Bildfolgen |
Slideshow, Animationen Präsentation |
Kennen grundlegender Verfahren zur Systemoptimierung |
Datenträgerbereinigung, Defragmentierung |
Einblick gewinnen in verschiedene Spielarten |
Strategiespiele, Geschicklichkeitsspiele, Simulationsspiele, Lernprogramme Partnerspiele |