Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Entwickeln eines Grundverständnisses für Informatiksysteme und deren Wirkung auf Mensch und Gesellschaft
Die Schüler
Umgehen mit ausgewählten Informatiksystemen und Heranführen an wesentliche Prinzipien der Informatik
Die Schüler
Erwerben von Wissen zum verständigen Umgang mit anwenderspezifischen Daten
Die Schüler
Übertragen von Wissen über Informatiksysteme auf ausgewählte Technik |
Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe Mindmap Beachtung aktueller Entwicklungen |
Verbinden von Komponenten des Computerarbeitsplatzes |
praktische Übung |
Verbinden von Komponenten technischer Geräte |
Geräte aus der Lebenspraxis der Schüler Audio- und Videoanlage, Digitalkamera, Handy |
Einblick gewinnen in die Konfiguration und Wartung ausgewählter Peripheriegeräte |
nutzerspezifische Einstellungen
Reinigungsarbeiten, Wechsel von Verbrauchsmaterialien |
Sich positionieren zu Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Informatiksysteme |
ökologisch und sozial verträgliche Nutzung von Informatiksystemen und digitalen Medien Abwägen von Aufwand und Nutzen Kurzvortrag, Gruppenarbeit |
Vor- und Nachteile |
|
zweckentsprechender Einsatz |
|
Beurteilen des Einflusses der Entwicklung von Computertechnik auf die Lebens- und Arbeitswelt |
Freizeitverhalten, veränderte Berufsbilder, persönliche Lebensperspektiven, Umweltbelastungen Beachtung regionaler Besonderheiten |
Einblick gewinnen in die geschichtliche Entwicklung der Rechentechnik unter Beachtung der Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit |
Vom Kerbholz zum Computer Schülervorträge |
Kennen von Objekt-Attribut-Attributwert-Beziehungen |
Beispiele aus dem Umfeld der Schüler Übertragen auf Informatiksysteme |
Anwenden von Wissen zur Darstellung von Informationen bei der Erstellung persönlicher Unterlagen |
Lebensordner/Berufswahlpass: Kopie der Dateien für die Hand der Schüler |
Briefgestaltung |
Bewerbungsschreiben, Behördenschreiben Musterbrief DIN 5008 |
Bearbeiten von Tabellen |
Stundenplan, tabellarischer Lebenslauf Zeilen und Spalten einfügen und löschen, Zellen teilen und verbinden, Textausrichtung in den Zellen, Tabellenrahmen Objekt-Attribut-Attributwert-Beziehungen |
Kennen von Grundlagen der Arbeit mit einem Tabellenkalkulationsprogramm |
Differenzierung: Ordnen von Daten |
Formatieren von Zellen |
Datum, Währung |
Rechnen in Tabellen |
Summe, Produkt, Mittelwert |
Erstellen von Diagrammen |
einfache Statistiken zu Ergebnissen von Wahlen und Parlamenten oder zu Schülervertretungen |
Übertragen des Wissens über grundlegende Funktionen verschiedener Anwendungen auf das Erstellen multimedialer Dokumente |
Praktikumsbericht, Bilddokumentation, Präsentationen Einbinden von Elementen: Text, Tabellen, Grafik Differenzierung: Sound, Video |
Kennen nutzerspezifischer Anpassungsmöglichkeiten von grafischen Benutzeroberflächen |
Hintergrundbilder, Bildschirmschoner |
Kennen von Möglichkeiten der geordneten Ablage von Informationen |
persönliches Informationsmanagement Mindmap |
Grundlagen der Dateiverwaltung |
|
Verzeichnisstrukturen |
persönlicher Ordner mit Unterstrukturen Baumstruktur |
Laufwerke, Ordner und Dateien |
Erstellen, Umbenennen, Kopieren, Verschieben, Löschen zielgerichtetes Speichern |
Dateierweiterungen |
exemplarisch von verwendeten Programmen |
Datensicherheit |
Sicherungskopie bargeldloser Zahlungsverkehr, Online-Banking, Zertifikate |
Kennen rechtlicher Grundlagen bei der Nutzung von Medien |
Entwickeln von Rechtsbewusstsein Fallbeispiele einbeziehen Argumente finden Pro- und Kontra-Diskussion |
Quellenangabe |
Beachtung rechtlicher Vorgaben, u. a. Urheberrecht Umgang mit frei zugänglichen Daten: Bilder, Musik, Filme, Texte |
Lizenzbestimmungen |
Lizenzvereinbarungen Freeware, Shareware |
Einblick gewinnen in Aufbau und Struktur von Netzwerken |
Intranet, Internet Geschichte des Internets Schülervortrag |
Kennen von Verfahren zur zielgerichteten Informationsgewinnung |
Hilfesysteme, digitale Lexika, Internet, Datenbanken, E-Learning Stellenangebote, Preisvergleiche, Sachinformationen Texte übersetzen Berücksichtigung der individuellen Interessen und Bedürfnisse der Schüler |
Suchstrategien |
Suchmaschinen, Kataloge Themenauswahl unter Berücksichtigung schülerrelevanter Interessen Schlüsselwörter Vergleich von Suchergebnissen Differenzierung: logische Verknüpfungen der Suchbegriffe |
Download |
Texte, Grafiken, Sound, Programme Differenzierung: Datenkomprimierung ➔
|
Kennen von Methoden zum Schutz des Informatiksystems |
Schutz vor Viren, Trojanern, Würmern, Dialern: Sicherheitseinstellungen von Browsern, Antivirenprogramme, Firewalls, Updates Auswirkungen auf ungeschützte Systeme aktuelle Medienberichte diskutieren |
Kennen von Möglichkeiten der Kommunikation in Netzwerken |
Intranet, Internet Kommunikation im globalen Kontext Netiquette E-Mail: Aufbau einer E-Mail-Adresse, Einfügen von Anhängen soziale Netzwerke, Instant Messaging und Blogs: Umgang mit personenbezogenen Daten |
Einblick gewinnen in die Erstellung einer Webseite |
Nutzung entsprechender Software und Tools Aufbau einer Internetseite, Hypertext |
Übertragen von Wissen über die Informationsgewinnung auf das Downloaden von Programmen |
Updates, Virenschutzprogramme Rechtsbewusstsein |
Übertragen von Wissen über die Bearbeitung von Dokumenten auf die Bearbeitung von digitalen Fotos |
Größe, Farbe, Helligkeit, Kontraste, Dateiformate |
Sich positionieren zur Vielfalt der digitalen Medienlandschaft in einer globalisierten Welt |
Entwickeln persönlicher Orientierungs- und Handlungsgrundlagen |
Sich positionieren zum eigenen Spielverhalten |
Zeitaufwand, Nutzen, Umgang mit Erfolg und Misserfolg, Spielsucht |