Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Klassenstufe 7

Ziele

Erwerben eines topographischen Orientierungswissens

Die Schüler

  • erfassen die Gliederung der Erde in Kontinente und Ozeane und stellen einfache Lagebeziehungen her,
  • erhalten, ausgehend vom Lebensumfeld Deutschland, einen Überblick zur politisch-administrativen, kulturgeographischen und naturräumlichen Gliederung Europas,
  • erwerben topographisches Grundwissen zum Kontinent Europa.

Erkennen elementarer Raumstrukturen und Raumprozesse

Die Schüler

  • erhalten einen Überblick über ausgewählte Wirtschafts- und Naturräume Europas,
  • erfassen elementare Zusammenhänge zwischen Klima, Vegetation und Oberflächenformen,
  • beschreiben beispielhaft Naturfaktoren und deren Einfluss auf die Nutzung durch den Menschen,
  • erkennen die Bedeutung der Verkehrswege für die Standortentwicklung von Wirtschaft und Tourismus.

Entwickeln von Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur, von Heimatverbundenheit und von Verständnis für andere Kulturen

Die Schüler

  • zeigen Interesse für ihren Heimatraum und entwickeln Verständnis für ihre regionale Identität,
  • lernen die kulturelle Vielfalt Europas kennen,
  • setzen sich mit den Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Natur auseinander und entwickeln Verantwortungsbewusstsein.

Erschließen grundlegender Begriffe und Entwickeln fachspezifischer Denk- und Arbeitsweisen

Die Schüler

  • kennen den Globus als verkleinerte Abbildung der Erde,
  • beschreiben die Lage von Kontinenten und Ländern mit den Himmelsrichtungen und festigen ihre Kenntnisse durch vielfältige Orientierungsübungen,
  • können zunehmend selbstständig mit dem Atlas, mit thematischen und physischen Karten arbeiten,
  • entnehmen konkrete Informationen aus Sachtexten, Bildern und einfachen Diagrammen unter Nutzung traditioneller und digitaler Medien,
  • erkennen wesentliche Merkmale, können Begriffe zuordnen und geben Beobachtungen und Zusammenhänge in einfachen Sätzen wieder.

Lernbereich 1: Orientieren im Raum 8 Ustd.

Einblick gewinnen in die Gliederung der Erde in Kontinente und Ozeane

Einzigartigkeit, Vielgestaltigkeit

Satellitenbild

Kugelgestalt

Einbeziehen digitaler Medien zur Visualisierung von Satellitenbildern

Globus

vergleichende Betrachtung

Karte

Arbeit mit Inhaltsverzeichnis, Register, Kartenzeichen

Himmelsrichtungen

Windrose

Kontinente

Ozeane

Kennen des Erdteils Europa

topographischer Überblick

Lage, Größe

Vergleich zu Deutschland

Inseln und Halbinseln, Großlandschaften, Gewässernetz

ausgewählte Hauptstädte

Präsentation von Schülerarbeiten: Vortrag, Poster, Quiz

Einbeziehen digitaler Werkzeuge

Europäische Union

Erweiterung der EU

Übertragen der Kenntnisse zur Kartenarbeit auf den Umgang mit dem Atlas

Auffinden unterschiedlicher Karten

physische, politische, thematische Karten

Heraussuchen und Einordnen von Kartenausschnitten

Nordeuropa, Südeuropa

Arbeiten mit Karten

Legende, Kartenzeichen

Erkennen von Großlandschaften

Lernbereich 2: Natur, Wirtschaft, Technik 12 Ustd.

Einblick gewinnen in Besonderheiten der Natur Europas und deren Nutzung in verschiedenen Lebensräumen

Nordeuropa

Fjord, Fjell, Schären, Geysir

Rentierzucht, Holzwirtschaft

Polartag/Polarnacht

Alpenraum

Lawine, Gletscher, Mure

Höhenstufen der Vegetation im Hochgebirge

Almwirtschaft

Mittelmeerraum

Vulkanismus

Hartlaubgewächse

typische Anbauprodukte

Beurteilen wirtschaftlicher Faktoren für die Veränderung des Lebens der Menschen

Bedeutung der Verkehrswege

Vergleich zum Heimatraum

Profil, Kartenzeichen

Schätzen und Messen von Entfernungen

Bedeutung für die Mobilität

Gruppenarbeit

Fernverkehr

Autobahnen, Eisenbahn- und Fluglinien

Besonderheiten der Verkehrswege im Hochgebirge (Pass, Tunnel)

Wasserstraßen

Flüsse, Kanäle (Schleusen, Schiffshebewerke)

Hafen

Hamburg, Rotterdam

Tourismus

Alpen, Mittelmeerraum

Differenzierung: Fluch und Segen

Lernbereich 3: Leben in einer Gemeinschaft 5 Ustd.

Einblick gewinnen in die Bevölkerungsverteilung Europas und seine kulturelle Vielfalt

regionale Besonderheiten

ausgewählte Metropolen

Paris, London, Moskau, Rom

ausgewählte Regionen

Euroregionen, Lappland, Toskana, Provence, Balkan, griechische Inseln, Balearen

Wahlbereich 1: Auf der Donau zum Schwarzen Meer

Einblick gewinnen in den Verlauf der Donau von der Quelle bis zur Mündung

interessante Regionen

touristische Ziele

Anfertigen einer Präsentation, Nutzung digitaler Medien

Partner- und Gruppenarbeit

Übertragen der Kenntnisse zur Kartenarbeit

Atlas, thematische Karten, Schifffahrtspläne

Wahlbereich 2: Zwergstaaten Europas

Einblick gewinnen in die Lage von Zwergstaaten in Europa

Vatikan, Monaco, Liechtenstein, Andorra, San Marino, Malta

Einblick gewinnen in Besonderheiten eines ausgewählten Staates

landestypische Besonderheiten

Nutzung digitaler Medien

Übertragen der Kenntnisse zur Kartenarbeit

Atlas, thematische Karten

Wahlbereich 3: Zusammenarbeit in Europa

Einblick gewinnen in die länderübergreifenden Kooperationsbeziehungen bei der Herstellung eines europäischen Produkts

Arbeit mit Fallbeispielen

arbeitsteilige Gruppenarbeit

Wahlbereich 4: Kulinarische Reise durch Europa

Einblick gewinnen in kulinarische Besonderheiten einer ausgewählten Region

Beziehung zwischen geographischen Gegebenheiten und typisch regionalen Speisen

Milchwirtschaft: Käse, Schokolade; Fischwirtschaft

Klima: Obst-, Gemüse- und Weinanbau

Übertragen der Kenntnisse zur Kartenarbeit

Atlas, thematische Karten

 
Zurück zum Seitenanfang