Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 3
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 3
Erwerben eines topographischen Orientierungswissens
Die Schüler
Erkennen elementarer Raumstrukturen und Raumprozesse
Die Schüler
Entwickeln von Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur, von Heimatverbundenheit und von Verständnis für andere Kulturen
Die Schüler
Erschließen grundlegender Begriffe und Entwickeln fachspezifischer Denk- und Arbeitsweisen
Die Schüler
Einblick gewinnen in die Erde als Planeten unseres Sonnensystems |
|
Bewegungen der Erde und ihre Folgen |
Entstehung von Tag und Nacht, Entstehung der Jahreszeiten, Beleuchtungszonen, Klima- und Vegetationszonen |
Orientierung auf der Erde |
Gradnetz als Orientierungshilfe Differenzierung: Bestimmen und Auffinden von Orten mit Hilfe des Gradnetzes |
Kennen der Kontinente Asien, Nord- und Südamerika, Afrika, Australien und Antarktis im Überblick |
|
geographische Lage |
|
typische geographische Merkmale |
Großlandschaften, Gewässer |
Anwenden der Kenntnisse zur Kartenarbeit auf ausgewählte Räume |
Atlas, thematische Karten |
Einblick gewinnen in die Plattentektonik und deren Auswirkungen |
Schalenbau, Plattentektonik handlungsorientiertes Lernen: Experiment |
Erdbeben |
Stärke von Erdbeben, Warnsysteme, Bauweise |
Vulkane |
Schichtvulkan, Fruchtbarkeit der Böden |
Einblick gewinnen in das Leben der Menschen in verschiedenen Naturräumen der Erde |
Differenzierung: Erstellen und Auswerten von Klimadiagrammen auch mithilfe digitaler Medien |
gemäßigte Gebiete |
Vergleich Heimatregion mit einer weiteren Region |
Tropen |
|
Polargebiete |
|
Kennen der Bedeutung ausgewählter Rohstoffe oder Anbauprodukte und deren Nutzung für die Raumentwicklung |
Bodenschätze, Holz, landwirtschaftliche Produkte, Wasser |
An- bzw. Abbau |
|
Verarbeitung |
|
Handel |
|
Transportwege |
|
Weltmarkt |
fairer Handel |
Sich positionieren zum Umgang des Menschen mit den vorhandenen Ressourcen |
Auswirkungen auf Boden, Luft, Klima, Wasser, Landschaft und Vegetation |
extensive und intensive Rohstoffnutzung |
|
Folgen des Raubbaus an der Natur |
|
Maßnahmen zur Bekämpfung von Umweltschäden |
|
eigene Verantwortlichkeit |
|
Einblick gewinnen in die Bedeutung führender Industriestaaten der Erde |
exemplarisches Beispiel in Verbindung mit der Nutzung von Ressourcen |
Einblick gewinnen in die Bevölkerungsverteilung |
|
kulturelle Vielfalt |
unterschiedliche Traditionen, Verhaltensmuster, Werte und Religionen |
Probleme der Bevölkerungsentwicklung und Verteilung der Bevölkerung |
Überbevölkerung, Landflucht, staatliche Geburtenregelungen |
Weltmetropolen |
Gegensätze |
Sich positionieren zu aktuellen Ereignissen, die das Leben in der Gemeinschaft beeinflussen |
Krisenherde, Naturkatastrophen, arme und reiche Länder Recherche zu aktuellen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Themen |
Kennen einer Monokultur als Kulturpflanze |
Banane, Kakao, Kaffee, Tee, Weizen, Baumwolle, Reis |
Anbaubedingung |
Zusammenhang Klima – Nutzung |
Anbauform |
Plantage |
Anbaugebiet |
|
Transport vom Erzeuger zum Verbraucher unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung |
Differenzierung: Erkundungsauftrag |
Übertragen geographischer Kenntnisse auf eine Erfindung oder Entdeckung |
Porzellan, Papyrus, chinesische Mauer, Kalender, Pyramiden, Schrift Lebensräume und Lebensbedingungen zu dieser Zeit |
Sich positionieren zur Nutzung und Gefährdung des Meeres an einem Beispiel |
Seewege, Auswirkungen auf das Klima, Nahrungsquelle, Rohstofflieferant Erholung, Sport, Verschmutzung der Meere, Walfang |
Einblick gewinnen in Wetterbericht und Wettervorhersage |
Wind, Niederschlag, Temperatur, Bewölkung Wetterkarte, Symbolik Hoch- und Tiefdruckgebiete, Windrichtung |
Bedeutung für den Menschen |
Bekleidung, Gesunderhaltung Landwirtschaft, Verkehr |