Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 21
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 21
Einsicht gewinnen in die Bedeutung von Geschichte für die eigene Lebenswelt
Die Schüler
Auseinandersetzen mit dem Leben der Menschen früherer und anderer Kulturen
Die Schüler
Erschließen grundlegender Begriffe und fachspezifischer Arbeitsweisen
Die Schüler
Einblick gewinnen in geschichtliche Bezüge |
thematischer Schwerpunkt: Orientierung in Raum und Zeit Formen zeitlichen Einordnens Zeitleisten, Ordnen von Gegenständen und Bildern, Kalenderarbeit |
Begegnungen mit Geschichte im Erfahrungsbereich der Schüler |
Familien-, Schul-, Ortsgeschichte außerschulische Lernorte, Exkursion |
Quellen der Geschichte |
Was sind Quellen? Quellen aus Sachsen handelnder Umgang, Museumsbesuch Information strukturieren und bearbeiten, gliedern, ordnen, zuordnen digitale Medien nutzen |
Einblick gewinnen in verschiedene Lebensformen |
|
Abhängigkeit von der Natur und deren Nutzung |
thematischer Schwerpunkt: Natur und Umwelt Wohnhöhlen, Gewalt über das Feuer, Werkzeuge und Waffen aus Stein, Holz und Knochen Schuhkartonhöhle, Mammutmodell Informationen aus traditionellen und digitalen Medien einbeziehen |
Jäger und Sammler |
thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft Arbeitsteilung, nomadisierende Horde, Religion Geschichtsausstellung Höhlenmalerei handlungsorientierte Unterrichtsformen |
Ackerbauer, Viehzüchter und Handwerker |
thematischer Schwerpunkt: Wirtschaft und Technik sesshafte Großfamilien, Wohnformen, Vorratswirtschaft, Erfindungen und neue Techniken, Bedeutung des Einsatzes von Metallen Differenzierung: Vorratswirtschaft, Götterglaube, Fruchtbarkeitskult weben, töpfern, Brot backen ➔
|
Kennen grundlegender Aspekte einer Hochkultur |
thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft Flussoasen als Siedlungsregion, Schrift, Kalender, Pharao, Religion, Pyramiden, Medizin |
Kennen grundlegender Aspekte des Zusammenlebens der Menschen im antiken Griechenland |
thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft |
Leben im Stadtstaat |
Athen, Sparta Götter, Architektur, Erziehung, Kleidung Unterdrückung, Sklaverei differenzierte Gruppenarbeit: Schiffbau, Handel mit Kolonien, Alexander der Große Arbeit mit traditionellen und digitalen Karten digitale Medienangebote nutzen |
Demokratie |
Volksversammlung, Wahlrecht der männlichen Bürger, Ausschluss von Frauen und Unfreien Rollenspiel Scherbengericht |
Olympische Spiele |
antike Sportarten erproben |
Kennen grundlegender Sachverhalte zur Geschichte des römischen Weltreichs |
|
Rom und Provinzen |
Gründungssage, Ausdehnung zum Weltreich durch Eroberung und Krieg am Beispiel Cäsars, Alltagsleben Arbeit mit traditionellen und digitalen Karten, Stationenlernen nach differenzierter Aufgabenstellung: Gladiatoren, Sklaverei, Spartakusaufstand Rom als politisches und kulturelles Zentrum, Vergleich zur Gegenwart |
Beginn der Zeitrechnung |
thematischer Schwerpunkt: Orientierung in Raum und Zeit Abkürzungen: v. Chr./n. Chr. Kalender, Jahreszahlen auf Zeitleiste eintragen |
Anfänge des Christentums |
Jesus v. Nazareth, Christenverfolgung |
Auswirkungen im Hinblick auf die heutige Zeit |
differenzierte Gruppenarbeit: Sprache, Straßenbau, Stadtgründungen, Baukunst, Recht |
Kennen des Alltagslebens am Limes |
Handel und Kulturaustausch Varusschlacht Vergleich zur Gegenwart: Leben an Grenzen zwischen verschiedenen Kulturen oder Wirtschaftsräumen Differenzierung: Götterglaube, Lebensweise der Germanen, Wochentagsbezeichnungen Gegenüberstellung von Sachverhalten mit handlungsorientierten Unterrichtsmethoden |
Anwenden von Kenntnissen zur römischen Geschichte auf Darstellungen in traditionellen und digitalen Medien |
Einblick gewinnen in bauliche Leistungen in der Antike |
Würdigung menschlichen Erfindergeistes „Reise“ zu den sieben Weltwundern |
Einblick gewinnen in die Entstehung und historische Bedeutung des Geldes |
thematischer Schwerpunkt: Wirtschaft und Technik Tauschen und Handeln, Prägung von Münzen |
Einblick gewinnen in die Anfänge der Schriftsprache |
Hieroglyphen, Keilschrift, Runen, Buchstaben, Kalligraphie |
Kennen des Verfahrens zur Herstellung eines Kupferarmbandes |
thematischer Schwerpunkt: Wirtschaft und Technik Handwerkstechniken der frühen Menschen handelnder Umgang mit Kupfer |
Einblick gewinnen in einen Aspekt der Regional- und Heimatgeschichte |
Bezüge zu regional bedeutsamen Ereignissen Exkursion |