Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Klassenstufe 7

Ziele

Einsicht gewinnen in die Bedeutung von Geschichte für die eigene Lebenswelt

Die Schüler

  • erkennen bis heute nachwirkende historische Einflüsse in ihrer Heimatregion, deren Bedeutung in der damaligen Zeit und verfolgen ihre Wirkung bis in die Moderne,
  • gewinnen Einsichten in die Rolle der Religionen und deren Wirkungen bis in die heutige Zeit; sie begreifen Sachsen als Kernland der Reformation.

Auseinandersetzen mit dem Leben der Menschen früherer und anderer Kulturen

Die Schüler

  • lernen die Besonderheiten mittelalterlicher Lebensweisen kennen,
  • erkennen in den Veränderungen der frühen Neuzeit den Anbruch eines neuen Zeitalters und setzen sich mit dem Wandel des Menschen- und Weltbildes sowie mit der Eroberung und Ausbeutung von Kolonien auseinander,
  • kennen die Rolle der Religion im Mittelalter und die Missstände, die zur Spaltung der Kirche führten.

Erschließen grundlegender Begriffe und fachspezifischer Arbeitsweisen

Die Schüler

  • erschließen sich mit Hilfe einfach strukturierter Sachtexte zentrale Begriffe unter Einbeziehung von traditionellen und digitalen Nachschlagewerken und Lexika,
  • arbeiten zunehmend selbstständig mit traditionellen und digitalen Geschichtskarten,
  • nutzen zur Präsentation von Fachinhalten zunehmend selbstständig erarbeitete Mindmaps,
  • festigen ihre Kenntnisse zur Gestaltung von Bildtafeln, zum Anlegen von Übersichten und zur Arbeit mit Zeitleisten, die sie unter Anleitung mündlich zu erläutern lernen.

Lernbereich 1: Alltag im Mittelalter 15 Ustd.

Kennen mittelalterlicher Lebensweisen

thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft

Leben auf der Burg

Burganlage, Funktionen einer Burg

Erziehung, Ausbildung und Bedeutung der Ritter, Ritterturniere, Raubrittertum

Differenzierung: Rolle von Frau und Mann, Vergleich zur Gegenwart: „Ritterlichkeit“?

Bau eines Burgmodells, Rollenspiele, Erkundungen, Exkursion

virtueller Rundgang

Leben im mittelalterlichen Dorf

Dorf als Lebensraum

Vergleich zur Gegenwart

Großfamilie, Wohnverhältnisse, Abhängigkeit vom Grundherrn

Differenzierung: Lehnswesen, Dreifelderwirtschaft, Erfindungen

Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Gründung von Städten, typische Merkmale, soziale Schichten und deren Tagwerk, Brandgefahr und Krankheiten

differenzierte Gruppenarbeit: Verwaltung einer Stadt, Hanse, Zünfte, Gilden

Vergleich zum Leben in heutigen Metropolen

Einblick gewinnen in die religiöse und weltliche Rolle der Kirche im Leben der Menschen

thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft

Leistungen der Klöster, Bildung, Barmherzigkeit

Rollenspiel

Projekt in Zusammenarbeit mit anderen Fächern, Exkursion

Lernbereich 2: Anbruch der Neuzeit 10 Ustd.

Kennen von Veränderungen im Leben der Menschen in der frühen Neuzeit

thematische Schwerpunkte: Wirtschaft und Technik; Natur und Umwelt

Wandel des Weltbildes

Lehre des Kopernikus, Vergleich von altem und neuem Weltbild

Differenzierung: Wandel des Menschenbildes, Renaissance

Entdeckungen und Erfindungen

Schießpulver, Uhr, Globus, Kompass

Stationenlernen nach differenzierter Aufgabenstellung

Kolumbus

geographische Entdeckungen, Kolonien in der „neuen Welt“, Indianer

Gutenberg

Buchdruck, Bibel

außerschulische Lernorte: Druckerei, Bibliothek

Beurteilen von Reichtum und wirtschaftlichem Aufschwung in Europa

Ausbeutung der Kolonien: Versklavung, Goldraub, Handel mit Tabak, Kakao und Gewürzen, Einführung der Kartoffel nach Europa

Erweiterung des Herrschaftsgebietes europäischer Großmächte

Geschichte der Globalisierung

Nutzung traditioneller und digitaler Medien für die Recherche

Einblick gewinnen in gesellschaftliche Veränderungen infolge der Reformation

Martin Luther

Ablasshandel, Ketzerverfolgung

Thesen, Kirchenbann, Reichsacht, Wartburg, Bibelübersetzung

Einfluss auf die deutsche Sprache

Differenzierung: Bauernkrieg

Glaubensspaltung

evangelischer und katholischer Glaube

Differenzierung: Vatikan

Wahlbereich 1: Leben im Kloster

Einblick gewinnen in den Alltag des klösterlichen Lebens

thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft

Nutzung der Heilkräuter, Klosterschulen

virtueller Rundgang durch ein Kloster

Erkundung, Exkursion

Wahlbereich 2: Glaube und Krieg

Einblick gewinnen in Ursachen religiös begründeter Kriege

thematischer Schwerpunkt: Orientierung in Raum und Zeit

Kreuzzüge, Dreißigjähriger Krieg, Bezüge zu aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen

Arbeit mit traditionellen und digitalen Karten

Wahlbereich 3: Herrschaft im Mittelalter

Einblick gewinnen in Grundfragen mittelalterlicher Herrschaft

König, Kaiser

Karl der Große, Heinrich I., Otto I.

Pfalz

Insignien der Macht: Krone, Zepter, Reichsapfel

Rollenspiel

Wahlbereich 4: Regional- und Heimatgeschichte

Einblick gewinnen in einen Aspekt der Regional- und Heimatgeschichte

Bezüge zu regional bedeutsamen Ereignissen

Exkursion

 
Zurück zum Seitenanfang