Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 21
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 21
Einsicht gewinnen in die Bedeutung von Geschichte für die eigene Lebenswelt
Die Schüler
Auseinandersetzen mit dem Leben der Menschen früherer und anderer Kulturen
Die Schüler
Erschließen grundlegender Begriffe und fachspezifischer Arbeitsweisen
Die Schüler
Kennen mittelalterlicher Lebensweisen |
thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft |
Leben auf der Burg |
Burganlage, Funktionen einer Burg Erziehung, Ausbildung und Bedeutung der Ritter, Ritterturniere, Raubrittertum Differenzierung: Rolle von Frau und Mann, Vergleich zur Gegenwart: „Ritterlichkeit“? Bau eines Burgmodells, Rollenspiele, Erkundungen, Exkursion virtueller Rundgang |
Leben im mittelalterlichen Dorf |
Dorf als Lebensraum Vergleich zur Gegenwart Großfamilie, Wohnverhältnisse, Abhängigkeit vom Grundherrn Differenzierung: Lehnswesen, Dreifelderwirtschaft, Erfindungen |
Leben in einer mittelalterlichen Stadt |
Gründung von Städten, typische Merkmale, soziale Schichten und deren Tagwerk, Brandgefahr und Krankheiten differenzierte Gruppenarbeit: Verwaltung einer Stadt, Hanse, Zünfte, Gilden Vergleich zum Leben in heutigen Metropolen |
Einblick gewinnen in die religiöse und weltliche Rolle der Kirche im Leben der Menschen |
thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft Leistungen der Klöster, Bildung, Barmherzigkeit Rollenspiel Projekt in Zusammenarbeit mit anderen Fächern, Exkursion |
Kennen von Veränderungen im Leben der Menschen in der frühen Neuzeit |
thematische Schwerpunkte: Wirtschaft und Technik; Natur und Umwelt |
Wandel des Weltbildes |
Lehre des Kopernikus, Vergleich von altem und neuem Weltbild Differenzierung: Wandel des Menschenbildes, Renaissance |
Entdeckungen und Erfindungen |
Schießpulver, Uhr, Globus, Kompass Stationenlernen nach differenzierter Aufgabenstellung |
Kolumbus |
geographische Entdeckungen, Kolonien in der „neuen Welt“, Indianer |
Gutenberg |
Buchdruck, Bibel außerschulische Lernorte: Druckerei, Bibliothek |
Beurteilen von Reichtum und wirtschaftlichem Aufschwung in Europa |
Ausbeutung der Kolonien: Versklavung, Goldraub, Handel mit Tabak, Kakao und Gewürzen, Einführung der Kartoffel nach Europa Erweiterung des Herrschaftsgebietes europäischer Großmächte Geschichte der Globalisierung Nutzung traditioneller und digitaler Medien für die Recherche |
Einblick gewinnen in gesellschaftliche Veränderungen infolge der Reformation |
|
Martin Luther |
Ablasshandel, Ketzerverfolgung Thesen, Kirchenbann, Reichsacht, Wartburg, Bibelübersetzung Einfluss auf die deutsche Sprache Differenzierung: Bauernkrieg |
Glaubensspaltung |
evangelischer und katholischer Glaube Differenzierung: Vatikan |
Einblick gewinnen in den Alltag des klösterlichen Lebens |
thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft Nutzung der Heilkräuter, Klosterschulen virtueller Rundgang durch ein Kloster Erkundung, Exkursion |
Einblick gewinnen in Ursachen religiös begründeter Kriege |
thematischer Schwerpunkt: Orientierung in Raum und Zeit Kreuzzüge, Dreißigjähriger Krieg, Bezüge zu aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen Arbeit mit traditionellen und digitalen Karten |
Einblick gewinnen in Grundfragen mittelalterlicher Herrschaft |
König, Kaiser Karl der Große, Heinrich I., Otto I. Pfalz Insignien der Macht: Krone, Zepter, Reichsapfel Rollenspiel |
Einblick gewinnen in einen Aspekt der Regional- und Heimatgeschichte |
Bezüge zu regional bedeutsamen Ereignissen Exkursion |