Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Klassenstufen 8/9

Ziele

Einsicht gewinnen in die Bedeutung von Geschichte für die eigene Lebenswelt

Die Schüler

  • erkennen in den Grundrechten der Menschen das Ergebnis eines jahrhundertelangen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kampfes, der bis in die Gegenwart wirkt,
  • lernen, wie die Erfindung von Maschinen das Leben der Menschen und ihrer Umwelt veränderte und vergleichen dabei Lebens- und Arbeitsverhältnisse der damaligen Zeit mit den heutigen,
  • beurteilen beide Weltkriege als neue Dimension von Gewalt, Zerstörung sowie menschlichem Leid und verstehen mit Blick auf Schuld und Verantwortung die Auswirkungen militärischer Konfrontationen.

Auseinandersetzen mit dem Leben der Menschen früherer und anderer Kulturen

Die Schüler

  • verstehen die Französische Revolution als Ereignis mit weitreichender Bedeutung, in deren Ergebnis die Freiheits- und Menschenrechte erstmals formuliert wurden,
  • erkennen, dass das Zusammenleben verschiedener Kulturen nur durch gegenseitige Toleranz gelingen kann

Erschließen grundlegender Begriffe und fachspezifischer Arbeitsweisen

Die Schüler

  • erschließen zentrale Begriffe von der Neuzeit bis zur Gegenwart unter Nutzung von Sach- und Quellentexten und zunehmend selbstständiger Recherche im Internet,
  • präsentieren ihre Arbeitsergebnisse unter Nutzung elementarer Gesprächs-, Kooperations- und Arbeitstechniken,
  • arbeiten mit Geschichtskarten und sind in der Lage, zunehmend selbstständig Zeitleisten zu nutzen sowie statistische Angaben aus Diagrammen in geschichtliche Zusammenhänge einzuordnen.

Lernbereich 1: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 8 Ustd.

Einblick gewinnen in das Zusammenleben der Menschen zur Zeit des Absolutismus

thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft

August der Starke und die Kulturstadt Dresden

Vorbild Ludwig XIV. in Versailles, barocke Bauwerke, Kunstsammlungen

Exkursion, Stadtrallye, Projekt in Zusammenarbeit mit anderen Fächern: auf Spuren Augusts des Starken, die Erfindung des Porzellans

Differenzierung: Königinnen und Mätressen

Lebensweise der Stände

Kennen wesentlicher Ergebnisse des Kampfes um die Menschenrechte in der Französischen Revolution

Sturm auf die Bastille, Tod Ludwigs des XVI., Guillotine, Schreckensherrschaft der Jakobiner

Erklärung der Bürger- und Menschenrechte

Verfassung, Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit

Differenzierung: Trikolore, Marseillaise

Napoleon

Eroberungsfeldzüge, Verbreitung freiheitlicher Ideen, Code civil, Völkerschlacht bei Leipzig, regionale Bezüge

Stationenlernen nach differenzierter Aufgabenstellung

Arbeit mit traditionellen und digitalen Karten, Exkursion, Nutzen digitaler Medien für die Recherche

Lernbereich 2: Zeitalter der Industrialisierung 7 Ustd.

Übertragen von Kenntnissen über die Auswirkungen der industriellen Fabrikation auf soziale Entwicklungen

thematischer Schwerpunkt: Wirtschaft und Technik

regionale Bezüge

Erfindungen

Spinning Jenny, Dampfmaschine, Dampfschiff, Eisenbahn, Elektrizität, Telefon, Fabrik

Stationenlernen nach differenzierter Aufgabenstellung

soziale Missstände

Landflucht, Arbeitsbedingungen, Mietskasernen, Kinder- und Frauenarbeit, Vergleich mit heutigen Arbeitsbedingungen

Befragung und Erkundung

Menschenrechte

Arbeiterbewegung

Weberaufstand, Gewerkschaften, Vereine, Parteien, Verfolgung

Differenzierung: Streiks und Arbeiteraufstände

Frauenemanzipation

spätere Sozialgesetzgebung im Kaiserreich

Lernbereich 3: Deutsches Kaiserreich und Erster Weltkrieg 8 Ustd.

Einblick gewinnen in die Großmachtpolitik des deutschen Kaiserreiches

Deutsch-französischer Krieg, Reichsgründung in Versailles, Wilhelm I., „Gründerzeit“

Bismarck

Ausgleich zwischen den Großmächten

Wilhelm II.

Aufrüstung, Bündnispolitik, „Aufteilung“ der Welt

Kennen grundlegender Aspekte des Ersten Weltkrieges

Gefahren von Nationalismus und Machtstreben

Ursachen des Ersten Weltkrieges

Differenzierung: Unterscheidung Ursachen und Anlass

Kriegsalltag

Kriegsbegeisterung, Kriegsgegner, Blitzkrieg, Stellungskrieg, neue Waffentechnik

Auszüge aus Romanen, Tagebüchern

Informationen aus traditionellen und digitalen Medien einbeziehen

Lernbereich 4: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 13 Ustd.

Einblick gewinnen in die Ergebnisse des Ersten Weltkrieges für Deutschland und in das Scheitern der Weimarer Republik

Demokratie

Novemberrevolution, Gewaltenteilung, Parteien, Frauenwahlrecht

Kriegsschuldfrage, Reparationen, Ermordungen, Inflation, Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit damals und heute

Ebert, Hindenburg

Differenzierung: Völkerbund, Stresemann, „Goldene Zwanziger“

Nutzen altersgerechter traditioneller und digitaler Medienangebote

Exkursion: Museum, Denkmäler, Mahnmale

Sich positionieren zu Merkmalen und Auswirkungen der nationalsozialistischen Herrschaft

Anklagepunkte formulieren und zusammentragen, Diskussion zu Spiel- oder Dokumentarfilm

Menschenwürde, Zivilcourage und Verurteilen menschenverachtender Ideologien

Einbeziehen von aktuellen Themen mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz

Hitler

Führerkult, Propaganda

Gleichschaltung

Ermächtigungsgesetz, NSDAP, SA, SS, HJ, BDM, Gestapo, Alltagsleben Jugendlicher

Ausgrenzung, Verfolgung, Vernichtung

„rassebiologisch Minderwertige“ und politische Gegner

Parteienverbote, Konzentrationslager, Zwangssterilisationen, Euthanasieprogramm

Shoa/Holocaust

Prozess der Entrechtung und Verfolgung: Nürnberger Gesetze, Pogromnacht, Ghetto, Vernichtungslager

Rassismus, Antisemitismus

Exkursion, Erkundung von Gedenkstätten

Kriegsalltag

Kriegsverlauf, Luftkrieg, Stalingrad, Flucht und Vertreibung, bedingungslose Kapitulation, Atombombenabwürfe

Widerstand

Rote Kapelle, Weiße Rose, Stauffenberg, bekennende Kirche

Lernbereich 5: Von der deutschen Teilung zur europäischen Einheit 14 Ustd.

Übertragen von Kenntnissen über die Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges auf die deutsche und europäische Entwicklung

Potsdamer Konferenz, Besatzungszonen, Gründung der beiden deutschen Staaten 1949

Einbeziehen von traditionellen und digitalen Medien

Friedenssehnsucht, Notwendigkeit ökonomischer Zusammenarbeit in Europa

Einblick gewinnen in das Leben der Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland

thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft

zeitliches Einordnen

Mauerbau am 13. August 1961

Kalter Krieg, Blockbildung

Alltag in Ost und West

Aufbau der Demokratie, Parteien, Wirtschaftswunder, soziale Marktwirtschaft

Bodenreform, Planwirtschaft, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ministerium für Staatssicherheit

Medien, Urlaub, Freizeit, Kunst und Kultur

Kennen des Prozesses der deutschen Wiedervereinigung

friedliche Revolution in der DDR 1989

Reformversuche, Montagsdemonstrationen, Öffnung des „eisernen Vorhangs“, Fall der Mauer

Deutsche Einheit 3. Oktober 1990

Einigungsvertrag, Tag der deutschen Einheit

Kennen der Bedeutung der Deutschen Einheit für den europäischen Integrationsprozess

Europäische Union, EU-Erweiterung

Erfolge, Probleme, Perspektiven

Einbeziehen von aktuellen Themen mit gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Relevanz

Wahlbereich 1: Aufbruch in die neue Welt

Einblick gewinnen in Aspekte des Zusammenlebens verschiedener Kulturen in Amerika

Indianer, Goldrausch, Bürgerkrieg, Arm und Reich, Karrieren von Einwanderern

Darstellung Amerikas in traditionellen und digitalen Medien

Wahlbereich 2: Mit rasender Geschwindigkeit

Einblick gewinnen in die Veränderungen durch die Entwicklung der Eisenbahn

thematischer Schwerpunkt: Wirtschaft und Technik

Dampflokomotive, Eisenbahnstrecken, Saxonia, Rocket, Bahnhöfe, erlebte Geschwindigkeit

Wahlbereich 3: Nationale Symbole

Einblick gewinnen in die Bedeutung der Symbole Deutschlands

Nationalstaat, Veränderungen der Nationalflagge, Nationalhymne, Bundesadler

verfassungswidrige Symbole

Wahlbereich 4: Verfolgung der Juden

Einblick gewinnen in den Alltag einer verfolgten jüdischen Familie

Anne Frank, Unterstützung durch Mitmenschen

Wahlbereich 5: Geteiltes Deutschland

Einblick gewinnen in die Auswirkungen der deutschen Teilung auf das Leben der Menschen

thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft

Fluchtversuche, Opfer an der Mauer

Besuch von regionalen Gedenkstätten

Darstellung in traditionellen und digitalen Medien

Wahlbereich 6: Regional- und Heimatgeschichte

Einblick gewinnen in einen Aspekt der Regional- und Heimatgeschichte

Bezüge zu regional bedeutsamen Ereignissen

Exkursion

 
Zurück zum Seitenanfang