Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 21
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 21
Übertragen von Kenntnissen über die Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges auf die deutsche und europäische Entwicklung |
Potsdamer Konferenz, Besatzungszonen, Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 Einbeziehen von traditionellen und digitalen Medien Friedenssehnsucht, Notwendigkeit ökonomischer Zusammenarbeit in Europa |
Einblick gewinnen in das Leben der Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland |
thematischer Schwerpunkt: Leben in der Gemeinschaft zeitliches Einordnen |
Mauerbau am 13. August 1961 |
Kalter Krieg, Blockbildung |
Alltag in Ost und West |
Aufbau der Demokratie, Parteien, Wirtschaftswunder, soziale Marktwirtschaft Bodenreform, Planwirtschaft, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ministerium für Staatssicherheit Medien, Urlaub, Freizeit, Kunst und Kultur ➔
|
Kennen des Prozesses der deutschen Wiedervereinigung |
|
friedliche Revolution in der DDR 1989 |
Reformversuche, Montagsdemonstrationen, Öffnung des „eisernen Vorhangs“, Fall der Mauer |
Deutsche Einheit 3. Oktober 1990 |
Einigungsvertrag, Tag der deutschen Einheit |
Kennen der Bedeutung der Deutschen Einheit für den europäischen Integrationsprozess |
Europäische Union, EU-Erweiterung Erfolge, Probleme, Perspektiven Einbeziehen von aktuellen Themen mit gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Relevanz |