Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 1: Haushalt – Ernährung – Gesundheit 45 Ustd.

Kennen des Zusammenhangs zwischen gesunder Ernährung und gesunder Lebensweise

persönliche Gesundheit und Wohlbefinden

soziales Wohlergehen im Spannungsfeld einer digitalisierten Gesellschaft

10 Regeln zur gesunden Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Bewegung, Entspannung

Stressprävention und Selbstmanagement

Abhängigkeits- und Suchtverhalten

Fallbeispiele, Brainstorming

Internetrecherche: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BZgA, niedrigschwellige Beratungs- und Hilfsangebote in der Region

Nutzung digitaler Medien

Kennen der Einteilung der Lebensmittel

Informationsrecherche zu einzelnen Lebensmittelgruppen und deren Nutzung unter Beachtung der Urheber- und Nutzungsrechte

Lebensmittelgruppen

Ernährungskreis bzw. Ernährungspyramide

Internet, weitere Medien: Verbraucherschutz, Stiftung Warentest, Bundesinformationszentrum Landwirtschaft

Nährstoffe

Lebensmittel als Nährstoffträger

Zuordnen von Lebensmitteln

eiweißreich, kohlenhydratreich, vitamin- und mineralstoffreich, fettreich, Wasser

nährstoffschonende Zubereitung an ausgewählten Beispielen

Beurteilen von Lebensmitteln und Mahlzeiten nach ausgewählten Kriterien

vollwertig, saisonal, regional, Qualität, Preis, Aussehen

Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts bei der Produktion von Lebensmitteln

ausreichender Flüssigkeitskonsum

Kennen von Regeln für den Einkauf

Unterrichtsgang

fairer Handel

Einkaufsmöglichkeiten

Fachgeschäft, Kaufhaus, Supermarkt, Wochenmarkt, Versandhandel

Kriterien

Qualität

Frische, Qualitätssiegel, Herkunft

Preis

Einkaufszettel, Angebote beachten, Anordnung der Waren

Umwelt

umweltschonende Verpackung, Mehrweg- und Einwegsysteme

Umweltzeichen

Übertragen der Kenntnisse auf die Zubereitung vollwertiger Mahlzeiten

Grundtechniken der Lebensmittelverarbeitung

Zerkleinern: Schneiden, Hobeln, Raspeln, Reiben, Pürieren, Passieren

Mischen: Mixen, Rühren, Kneten, Schlagen, Unterheben

Haushaltstechnik

Kühlschrank, Pürierstab, Multifunktionsgeräte

Unfallvermeidung

Garverfahren

Vergleich: Braten – Dünsten

Dämpfen, Grillen

Backen: Mürbeteig, Rührteig, Quark-Öl-Teig

Kennen der Grundlagen der Arbeitsplanung

Verteilung der Arbeiten auf das Arbeitsteam

Nutzen digitaler Medien bei der Erstellung von Arbeitsplänen, Zeitmanagement

Vorbereitungsarbeiten

Arbeitsplatz einrichten, Geräte und Zutaten bereitstellen

Zubereitungsarbeiten

Anrichtearbeiten

Geschirr und Besteck auswählen und anordnen

Aufräumarbeiten

Anwenden von Reinigungsmitteln und Reinigungsmethoden

ökologische Reinigungsmittel bevorzugen

 
Zurück zum Seitenanfang