Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
In der Auseinandersetzung mit den Inhalten dieses Lernbereichs wird der Schüler zu einer umweltbewussten, sportlichen Nutzung der Natur befähigt.
Bewegungserlebnisse in der Natur bieten vielfältige Möglichkeiten ausdauernder sportlicher Betätigung und individueller Belastungsdosierung. Die Schüler erhalten in besonderer Weise Gelegenheit, sportliches Handeln als Gesundheitsförderung im Einklang mit der Natur und Umwelt zu erfahren und für ein gesundheitsgerechtes Lebenskonzept nutzbar zu machen.
Vor Beginn dieses Lernbereiches ist stets zu prüfen, ob besondere Sicherheitsmaßnahmen und -bestimmungen zu beachten und einzuhalten sind. In Abhängigkeit von den Inhalten darf die Ausbildung, insbesondere in den Wassersportarten, ausschließlich von Lehrkräften mit entsprechender sportartspezifischer Qualifikation übernommen werden.
Exemplarisch wird mit dem Lernbereich Orientierungslauf ein Beispiel ausgewiesen, das im schulnahen Raum vieler Bildungseinrichtungen umgesetzt werden kann.
Handlungsfähigkeit im Orientierungslauf bedeutet, körperliche und geistige Anforderungen miteinander zu verbinden. Diese naturverbundene Sportart fördert die mentale Beweglichkeit und die Kondition beim Laufen. Beim Orientierungslauf entwickeln die Schüler im besonderen Maße Sozialkompetenz, da sie im Anfängerbereich bei allen Läufen im Gelände/Wald aus Sicherheitsgründen zu zweit laufen. Durch die Läufe im unbekannten Gelände werden die Perspektiven Gesundheit, Wagnis sowie Kooperation und Wettbewerb besonders angesprochen. Ein geringer Aufwand an Materialien und Ausrüstungsgegenständen und die Möglichkeit der Betätigung vieler Teilnehmer bei jeder Witterung unterstreichen die Vorzüge dieser Sportart. Das Ausprägen von Vorstellungs- und Wahrnehmungsvermögen ist Voraussetzung für selbstständiges Durchführen von Übungsaufgaben und Anfertigen einfacher Wege- und Geländeskizzen.
Im Anfängerbereich liegt der Schwerpunkt in der Einführung der Grundlagen des Orientierungslaufes. Bei Fortgeschrittenen liegt der Schwerpunkt auf der Erhöhung des Schwierigkeitsgrades.
Der Sicherheitsaspekt bei Läufen im Gelände/Wald muss besondere Beachtung finden.
Erkunden/Üben von motorischen Fertigkeiten in Verbindung mit psychischen Leistungsvoraussetzungen |
|
sich besser orientieren lernen |
Kartenarten, Kartenzeichen, Maßstab, Standortbestimmung, Himmelsrichtungen, Postenbeschreibung Geocashing Schrittmaß |
Arbeit mit Karte und Kompass |
|
Wege- und Geländeskizzen |
|
Schätzen und Messen von Entfernungen |
|
Lauftechnik schulen |
wechselnde Bodenbeschaffenheit, Hindernisse, schnelle Richtungswechsel |
Laufen und Orientieren verbinden |
geführter Kartenmarsch, Linienlauf, Kompasslauf Höhenlinienlauf |
Turnhallen-OL |
|
Schulgelände-OL |
|
OL außerhalb des Schulgeländes |
|
Anwenden der komplexen Leistungsvoraussetzungen |
|
verschiedene Formen von OL-Läufen durchführen |
|
Orientierung einschätzen |
im bekannten/ unbekannten Gelände |
Läufe auf Zeit |
|
verschiedene Übungs- und Spielformen durchführen |
Kleine Spiele, Laufspiele, Ballspiele, Staffelspiele zunehmender Wettkampfcharakter Score-OL, Linien-OL, Stern-OL, Bahn-OL, Schneeflocken-OL |
Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten |
|
Grundlagenausdauer schulen |
Ausdauerläufe nach Zeit- und Streckenangabe in unterschiedlichen Geländeformen |
eine Fitnessbasis schaffen und erhalten |
Crossläufe im bergigen Gelände mit und ohne Benutzung des Wegenetzes Routenwahl, Tempowahl Intervallläufe, Circuittraining |
Orientierungsfähigkeit schulen |
Kartensprint, Gedächtnis-OL, OL-Rhythmus |
Fähigkeitstests durchführen |
|
Einblick gewinnen in sportartspezifische Sachverhalte |
Internetrecherche |
zweckmäßig mit Orientierungshilfen umgehen |
Kartenformen, taktische Verhaltensweisen |
einfache Trainingsgesetzmäßigkeiten und -prinzipien nutzen |
gezielte Auswahl von Belastungs- und Erholungsphasen Erkennen der körperlichen Belastung, Puls messen manuell und mit Fitnessuhr |
Wettkämpfe organisieren |
Schulmeisterschaften, Kampfrichtertätigkeit, Wettkampfanalyse |
Sicherheitsbestimmungen einhalten und Regeln aufstellen |
Ordnungsrahmen, Verletzungsrisiko, funktionelle Sportkleidung |
Verletzbarkeit und Schutzbedürftigkeit der Umwelt beachten |
Lebensraum Wald |
Freizeit- und gesundheitsorientiertes Anwenden |
Ausdauer im Freien schulen |
freizeitsportorientierte Lebensgewohnheiten entwickeln |
Formen des Freizeitdauerlaufs: Schulcross, Paarlauf, Stundenlauf, Projekt („Schulen im Grünen“), Teilnahme an OL-Veranstaltungen Einsatz von Orientierungshilfen, Wanderkarten |
die gesundheitsfördernde Wirkung des Orientierungslaufs erkennen |
|
OL-Kenntnisse in der Freizeit nutzen |
|
ausgewählte Sportarten mit OL verbinden |
Mountainbike- bzw. Ski-OL → Gesundheitsbewusstsein |