Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 8
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 8
Anwenden von Gesprächsformen in verschiedenen persönlichen, beruflichen und öffentlichen Zusammenhängen |
Befragung, Interview, Konfliktgespräch, Diskussion, Diskurs, Moderation Gesprächsregeln, Redestrategien, ggf. Moderationstechniken informieren, appellieren, argumentieren |
gesprochene Sprache in vielfältigen Alltags- und Berufssituationen |
Gesprächskultur, Beispiele und Korrektur unangemessener Kommunikation, nonverbale Faktoren Differenzierung: fachrichtungsbezogenes Projekt |
Bedeutung, Erscheinungsformen und Wirkung von Mündlichkeit |
sprachdidaktisches Rollenspiel |
Gestalten einer Präsentation |
|
Recherche- und Arbeitstechniken nutzen |
mit Nachschlagewerken arbeiten, exzerpieren, konspektieren, zitieren ggf. Quellen- und Literaturverzeichnis Internet-Recherche, Analyse von Print- und Online-Zeitungen oder von Werbekommunikation Präsentationstechniken Zusammenarbeit mit INF |
Sprechen und Zuhören als Einheit im Kommunikationsprozess |
soziale Dimension, Kritikfähigkeit aktives Zuhören: beobachten, reflektieren, selbstständig strukturieren, sachlogisch verknüpfen, ggf. nachfragen, unterbrechen oder korrigieren |
Übertragen von Kenntnissen und Erfahrungen zu sprachlichen Varietäten und Stilschichten auf Sprechweisen und Redegestaltung |
Dialekte und Soziolekte, Umgangssprache vergleichende Beispiele, gemeinsame Erarbeitung von Bewertungskriterien Videoaufzeichnung, Beobachtungsbogen |
rhetorische Grundformen |
Techniken der freien Rede, verständliche Artikulation, Sprechübungen Entschuldigung, Vorstellung, Vortrag, Referat |
situations- und adressatenbezogene Strategien |
argumentieren, kommentieren, appellieren |
Gestalten komplexer sprachlicher Sachverhalte in fachrichtungsbezogenen Zusammenhängen |
Zusammenarbeit mit anderen Fächern |
logisch strukturierte und schlüssige Darlegungen unter Verwendung der Fachsprache |
Präsentation und Verteidigung einer Facharbeit, Prüfungsgespräch, Diskussion, Debatte, Diskurs |
kriterienorientiertes Gesprächsverhalten |
Fremd- und Selbstbeobachtung |
begründete Werturteile zu Kommunikationsbeiträgen abgeben |
Fremd- und Selbstbewertung |