Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 3: Lesen und Verstehen 50 Ustd.

Anwenden von Strategien zum Leseverstehen auf kontinuierliche und diskontinuierliche Texte

Lesetechniken: orientierend, selektiv, kursorisch, vertiefend, gestaltend, sinnbezogen, navigierend

Textsorten, -funktion, -struktur, Bild-Ton-Text

Anwenden von Verfahren der Texterschließung

Textstellen markieren, Sinn- und Textabschnitte zusammenfassen, Zwischenüberschriften formulieren, Inhaltsangabe, Stichpunkte, Thesen, Wortbedeutungen klären, Fragen ableiten

Beurteilen von Texten 

Textkritik, inhalts-, gestaltungs- und leserbezogene Aspekte

informierende, appellierende, kommentierende, unterhaltende Texte

pragmatische Texte mit berufs- bzw. fachrichtungsbezogenem Inhalt

Differenzierung: fachrichtungsbezogene Textvergleiche aus populärwissenschaftlichen, wissenschaftlichen, amtlichen, juristischen, journalistischen, medienspezifischen, privaten Bereichen

Internet-Recherche, Datenbanken, Zusammenarbeit mit anderen Fächern

literarische Texte

Gedicht, Ballade, Anekdote, Kurzgeschichte, Dramen- oder Romanauszug, Jugendbuch

Gattungs-, Genrespezifik

Anwenden von Interpretationsmethoden

Interessendifferenzierung

Interpretation unter Berücksichtigung textimmanenter und -externer Aspekte

inhaltliche und sprachliche Analyse, Deutung sprachlich-künstlerischen Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen

Fachbegriffe je nach Textwahl

Lyrik: lyrisches Ich, Metapher, Wort-, Satz- und Gedankenfiguren, Reime, Waise

Epik: Erzählzeit und erzählte Zeit, Erzählperspektive, Figurenkonstellation

Dramatik: Monolog, Dialog, Höhepunkt, Fallhöhe

überfachliches Epochenverständnis, methodengeleitete Texterschließungsstrategien

produktive Interpretationsmethoden

Rollenbiografie, Rollen oder Perspektiven variieren, szenische Umsetzungen, Adaptionen

Partner- oder Gruppenarbeit

Kennen zweier literarischer Werke

Lektüre der Ganzschriften

Lesung, Buchmesse

biographischer und historischer Entstehungskontext

zentrale Aussagen erschließen, eigene Deutung des Textes entwickeln und am Text belegen

Stoffe, Themen, Motive

Analyse von Textpassagen

Handlung und Konflikte

Standbild, Pantomime, Rollenspiel, Pro- und Kontra-Diskussion

Übertragen von Wissen auf das untersuchende Erschließen komplexer pragmatischer Texte

Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Textanalyse

verschiedene Textsorten und -funktionen

Gesetze, Verträge, Nachrichten, Kommentare, Schaubilder, Print- und Online-Texte, Hypertexte

Zusammenhang zwischen Autorenintention, Textmerkmalen, Leseerwartung, Wirkung

Informationen zielgerichtet entnehmen, Intentionen und Wirkungen erkennen und bewerten

 
Zurück zum Seitenanfang