Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 7
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 7
Kennen des Aufbaus der Atomhülle zur Beschreibung chemischer Bindungen und der daraus resultierenden Eigenschaften der Stoffe |
Basiskonzept: Stoff-Teilchen-Konzept Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung |
Bohr‘sches Atommodell, Orbitalmodell |
Bedeutung und Grenzen von Modellen |
Energieniveauschema |
|
Elektronenkonfiguration |
Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung der Elemente im PSE |
Atombindung auf der Basis des Orbitalmodells |
Elektronegativität als Kriterium für die Polarität von Bindungen Vergleich der Bindungsarten: Atom-, Ionen-, Metallbindung |
zwischenmolekulare Kräfte |
|
Van-der-Waals-Kräfte |
|
Dipol-Dipol-Kräfte |
|
Wasserstoffbrückenbindung |
|
charakteristische Stoffe und deren Eigenschaften |
|
Anwenden des Wissens über den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen zu ihrer Klassifizierung |
Basiskonzept: Struktur-Eigenschafts-Konzept |
Klassifizieren der Stoffe in Metalle, Molekül- und Ionensubstanzen |
Basiskonzept: Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-Eigenschafts-Konzept |
experimentelles Untersuchen verschiedener Stoffe auf ihre Eigenschaften auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge |
SE: Löslichkeit in polaren und unpolaren Lösungsmitteln, Schmelz- und Siedetemperatur, Leitfähigkeit verantwortungsbewusster Umgang mit Gefahrstoffen, H- und P-Sätze digitale Erfassung von Messwerten |