Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 2
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 2
Beherrschen des Freischneidens von statischen Systemen |
|
Anwenden der Regeln der Statik |
Nutzung geeigneter Software und digitaler Endgeräte |
zentrales Kräftesystem |
Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften rechnerisch und zeichnerisch zweidimensionale Kraftwirkungen mathematische Beschreibung durch trigonometrische Berechnungen dreidimensionale Kraftwirkungen Vektorrechnung als mathematisches Lösungsinstrument |
dezentrales Kräftesystem |
Ermitteln von resultierenden Kräften und Momenten rechnerische Lösung mittels trigonometrischer Funktionen schräge Kraftwirkungen, abgewinkelte Träger Hebelgesetz mathematische Beschreibung mittels indirekter Proportionalität, gebrochen-rationale Funktionen, Fallbeispiel: Kippstabilität eines Ausleger-Kranes |
Problemlösen zur Festigkeitsberechnung |
Fallbeispiele: Träger, Masten, Seile, Maschinenteile |
Beanspruchungsarten |
Berechnen von Flächen und Volumina, Volumengleichheit bei Formänderung Berechnen von Vergleichsspannungen |
Zug |
|
Druck |
|
Biegung |
|
Abscherung |
|
Torsion |
|
Belastungsarten |
statisch, schwellend, wechselnd mathematische Beschreibung von schwellenden und wechselnden Belastungen durch Winkelfunktionen: Dauerfestigkeitsschaubilder |
mechanische und zulässige Spannungen |
Zug-, Druck- und Biegespannungen, auch unter Berücksichtigung der Eigenmasse der Bauteile Einbeziehen der Infinitesimalrechnung Körper gleicher Druckbeanspruchung: Exponentialfunktionen |
Elastizitätsmodul |
Proportionalität von Kraftwirkung und Längenänderung oder Spannung und Dehnung mathematische Beschreibung durch lineare Funktionen |
Sicherheit |
Spannungs- und Sicherheitsnachweise |