Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 3: Statik und Festigkeitslehre 30 Ustd.

Beherrschen des Freischneidens von statischen Systemen

Anwenden der Regeln der Statik

Nutzung geeigneter Software und digitaler Endgeräte

zentrales Kräftesystem

Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften rechnerisch und zeichnerisch

zweidimensionale Kraftwirkungen

mathematische Beschreibung durch trigonometrische Berechnungen

dreidimensionale Kraftwirkungen

Vektorrechnung als mathematisches Lösungsinstrument

dezentrales Kräftesystem

Ermitteln von resultierenden Kräften und Momenten 

rechnerische Lösung mittels trigonometrischer Funktionen

schräge Kraftwirkungen, abgewinkelte Träger

Hebelgesetz

mathematische Beschreibung mittels indirekter Proportionalität, gebrochen-rationale Funktionen, Fallbeispiel: Kippstabilität eines Ausleger-Kranes 

Problemlösen zur Festigkeitsberechnung

Fallbeispiele: Träger, Masten, Seile, Maschinenteile

Beanspruchungsarten

Berechnen von Flächen und Volumina, Volumengleichheit bei Formänderung

Berechnen von Vergleichsspannungen

Zug

Druck

Biegung

Abscherung

Torsion

Belastungsarten

statisch, schwellend, wechselnd

mathematische Beschreibung von schwellenden und wechselnden Belastungen durch Winkelfunktionen:
f(t) = A·sin(ω·t)+c

Dauerfestigkeitsschaubilder

mechanische und zulässige Spannungen 

Zug-, Druck- und Biegespannungen, auch unter Berücksichtigung der Eigenmasse der Bauteile

Einbeziehen der Infinitesimalrechnung

Körper gleicher Druckbeanspruchung: Exponentialfunktionen

Elastizitätsmodul

Proportionalität von Kraftwirkung und Längenänderung oder Spannung und Dehnung

mathematische Beschreibung durch lineare Funktionen

Sicherheit

Spannungs- und Sicherheitsnachweise

 
Zurück zum Seitenanfang