Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 3: Struktur der Materie 10 Ustd.

Einblick gewinnen in die Entwicklung der Atommodelle als historischer Entwicklungsprozess

Rutherford‘sches Atommodell

Bohr‘sches Atommodell

Pro-Kontra-Diskussion: Erkennbarkeit der Welt

Kennen des Aufbaus von Atomhülle und -kern

Energieniveauschema der Atomhülle des Wasserstoffatoms

Emission und Absorption von elektromagnetischer Strahlung

ionisierende und nichtionisierende Strahlung

Aufbau und Systematik der Atomkerne

Proton und Neutron als Kernbausteine

Periodensystem der Elemente

Nukleonen, Nuklide, Isotope

Nuklidkarte

Massen- und Kernladungszahl

Beurteilen der Wirkungen von Kernstrahlung

Arten und Eigenschaften der Kernstrahlung

α-, β- und γ-Strahlung, biologische Wirksamkeit und Schädigung

Formen natürlicher Radioaktivität

Höhenstrahlung, terrestrische Strahlung, verschiedenartige Entstehungsursachen

Nachweis der Kernstrahlung

Geiger-Müller-Zählrohr, Nebelkammer

Strahlenschutz

Strahlenschutzverordnung, Äquivalentdosis, Vorkommen und Anwendung von Radionukliden

Projekt

Einblick gewinnen in die Nutzung künstlicher Radioaktivität und Kernenergie

radioaktive Isotope in der Medizin, Kern-, Fusionsreaktor

Pro-Kontra-Diskussion: Sicherheit von Kernreaktoren, Wiederaufbereitung, Endlagerung, Atommüll, Energiewende

 
Zurück zum Seitenanfang