Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 3: Schwingungen und Wellen 20 Ustd.

Anwenden der Merkmale harmonischer mechanischer Schwingungen

Veranschaulichung an Beispielen

schwingende Masse und Rückstellkraft

LDE: Vergleich unterschiedlicher Oszillatoren

Elongation, Amplitude, Frequenz, Schwingungsdauer

Verbindung zu Bewegungsarten Translation und Kreisbewegung

lineares Kraftgesetz F=-D·y

Richtgröße D für unterschiedliche Systeme

Bewegungsgesetze

y(t)=ymax·sin(ω·t+φ0)

v(t)=ymax·ω·cos(ω·t+φ0)

a(t)=-ymax·ω2·sin(ω·t+φ0)

Beschränken auf φ0=0 und φ0=±π2

Diagrammerstellung mit Tabellenkalkulationssoftware

v(t)=dydt; a(t)=d2ydt2

Federschwinger T=2·π·mD

dynamische Bestimmung von Periodendauer oder Federkonstante mit digitalen Endgeräten

mathematisches Pendel T=2·π·lg

Gültigkeitsbedingungen

Energieumwandlungen bei ungedämpften Schwingungen

Dämpfung

Fallunterscheidung: Dämpfungsarten

Resonanz, Resonanzbedingung fE=f0

Bautechnik, Entkopplung
interaktive Simulation Phasenverschiebung

φ=π2

Bedeutung des Feder-Masse-Systems für die Technik

SE

Bestimmung von g mit einem Pendel

Periodendauer Federschwinger, Fadenpendel

Übertragen der Kenntnisse auf mechanische Wellen

Schall-, Seil-, Erdbebenwellen

Bautechnik

Longitudinal-, Transversalwellen

Wellenlänge, Frequenz

y(t)- und y(x)- Diagramm

Ausbreitungsgeschwindigkeit c=λ·f

Einblick gewinnen in akustische Sachverhalte

Erkundungsaufgabe: Musikinstrumente

Bestimmen der Schallgeschwindigkeit mit digitalen Endgeräten

Tonhöhe und Lautstärke

Reflexion und Interferenz

Anwenden der Kenntnisse über das Verhalten der Bauelemente R, L, C und deren Schaltungen im Wechselstromkreis

Kennwerte sinusförmiger Wechselspannung

f, Ueff, Ieff

frequenzabhängige Widerstände

XL=ω·L; XC=1ω·C

X(f)-Diagramme

Reihenschaltung von R, L und C

LDE: Bestimmung von L

Zeigerdiagramme und Phasenverschiebung

Beispiel: Frequenzfilter

Wirkleistung und Scheinleistung

Z2=R2+(XL-XC)2

Schwingkreis

f=12·π·L·C

Resonanz

SE: Reihenschwingkreis

Sich positionieren zur Bedeutung ausgewählter Bereiche des elektromagnetischen Spektrums

Pro-Kontra-Diskussion: biologische Wechselwirkungen und Strahlenschutz, gesetzliche Bestimmungen zu elektromagnetischer Verträglichkeit

Erzeugung elektromagnetischer Wellen am offenen Schwingkreis

Sender, Übertragungsstrecke, Empfänger

Informationsübertragung mithilfe elektromagnetischer Wellen

Modulationsarten

 
Zurück zum Seitenanfang