Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 2: Verwertung der Nutzpflanzen zur Milchproduktion 30 Ustd.

Kennen der Rinderrassen zur Milchproduktion

Überblick

Kennen der Anforderungen ausgewählter Haltungsformen in der Milchviehhaltung

Haltungsformen

Kriterien artgerechter Tierhaltung

Sich positionieren zu Maßnahmen für das Tierwohl bei der Milchviehhaltung

Expertenvortrag, Exkursion

Auswerten und Bewerten von Informationen hinsichtlich lokaler, regionaler und globaler Entwicklungen

Maßnahmen zur Erhaltung der Tiergesundheit

Tierhygiene, Prophylaxe, infektiöse, nichtinfektiöse, parasitäre Krankheiten

Tierschutz

Tierschutzgesetz, EU-Richtlinien

Übertragen der Kenntnisse über die Systematik und Verwendung von Nutzpflanzen auf die Auswahl von Futtermitteln

Einsatz digitaler Medien, Nutzen von Informationsportalen der Landwirtschaftsverwaltungen

Arten und Einteilung von Futtermitteln

Futtermittelinhaltsstoffe

Futtermittelanalyse

Nährstoffbedarf von Milchvieh

Berechnung von Futterrationen

Fütterung

Besonderheiten der Verdauung bei Rindern

wiederkäuergerechte Rationen

Fütterungsfehler

Kennen der Individualentwicklung von Rindern für die wirtschaftliche Nutzung

vorgeburtliche Entwicklung, Geburt

nachgeburtliche Entwicklungszeiten

Einblick gewinnen in die Anatomie und Physiologie des Euters

Modell, Farbtafeln, digitale Visualisierung

Kennen des Vorgangs der Milchbildung und des Melkvorganges

Milchgewinnung, Einfluss der Hormone

Eutererkrankung, Melkroboter

Beurteilen von Rohmilch für die Veredlung

Milch aus ernährungsphysiologischer Sicht

hygienische, wirtschaftliche Aspekte, Verbraucherschutz

EU-Richtlinien

Exkursion

Milchbestandteile, insbesondere Kaseine, Albumine, Globuline

Qualitätskriterien

Milchgüteverordnung, Unterscheidung zwischen Kolostral- und Normalmilch

 
Zurück zum Seitenanfang