Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 16
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 16
Sich positionieren zu wirtschaftspolitischen Lösungsansätzen |
Pro- und Kontra-Diskussion |
volkswirtschaftliche Gesamtrechnung |
Strukturwandel |
Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen |
Zeitreihenvergleiche, Ländervergleiche |
Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung des Bruttoinlandsproduktes |
|
nominales und reales Bruttoinlandsprodukt |
|
Kritik am Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator |
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf |
Konjunktur |
|
wirtschaftspolitische Ziele |
|
Zielkonflikte |
|
Zielharmonien |
|
antizyklische Fiskalpolitik |
|
Beherrschen grundlegender geldtheoretischer Zusammenhänge |
|
Binnenwert des Geldes |
Arbeit mit statistischem Material |
Verbraucherpreisindex/harmonisierter Verbraucherpreisindex |
|
Kaufkraft |
|
Inflation, Deflation |
|
Außenwert des Geldes |
|
freie Wechselkursbildung |
|
Auswirkungen auf Export und Import |
|
Kennen von Zielen und Hauptinstrumenten der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank |
|
Aufgaben |
|
Einsatz der geldpolitischen Instrumente in der jeweiligen wirtschaftlichen Situation |
Differenzierung: Tenderverfahren, Geldschöpfung |
Offenmarktpolitik |
|
Mindestreservepolitik |
|
ständige Fazilitäten |
|
Sich positionieren zu Chancen und Risiken aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen |
Entwicklungen in Europa und der Welt Globalisierung Pro- und Kontra-Diskussion |